Einsame Berghütten

29.8.2021. Das unvergessene römische Weltreich hatte vor zweitausend Jahren eine derartige, überwältigende  Energie, dass es damit auch Nordeuropa und alle anderen Mittelmeerländer dominierte. Warum sich das trotzdem geändert hat, ist hier oft analysiert worden, aber immer mit Ideen für eine eine gute Zukunft. Ursachenforschung wurde bisher unterschätzt, aber die Vergleiche zwischen Vergangenheit und Gegenwart ergeben immer eine klare Veränderungslinie, die direkt in die Zukunft zeigt und zuverlässige Prognosen möglich macht.

Ganz oben auf den Berggipfeln sind die Fernsicht und die Luft besonders klar, werden aber auch immer dünner. Jeder verträgt das  nicht und will gern kräftig  durchatmen. Die Schuhe seiner Vorgänger sind ihm zwar schon zu groß, aber er will trotzdem auf der engen, überfüllten Hühnerleiter noch weiter nach oben. Dann steigt auch die Absturzgefahr, wenn ein tiefer Abgrund heimlich zugedeckt wurde oder die anderen Gipfelstürmer ausgerechnet dort hintreten, wo ein Überflieger eigentlich nur auf gemütlichen Holzbänken sitzen bleiben will.

In Bayern hat das eine lange Tradition. Seit  dem unvergesslichen  Franz Josef Strauss (1915 – 1988) ist das jedoch nur noch eine Erinnerung. Bei seinem Tod am 3.10.88 läuteten in München alle Kirchenglocken. Sogar für einen  Neuling in der Stadt war sofort klar, dass etwas ganz besonders Wichtiges passiert war. Danach traf man immer wieder seine früheren Mitarbeiter und Freunde in der überfüllten Altstadt. Wen er freiwllig in seine Nähe ließ, war kein Dummkopf. Das vergisst man nicht. Was sonst über das heutige München zu sagen ist, habe ich in den letzten Tagen gern erklärt. Das Stichwort steht unten: „München, ab 1987“. Zum Beispiel am 25.8.81.  „Der Lack ist ab“:

https://luft.mind-panorama.de/lack/ 

Betreut man unterschiedlich große Arbeitsbereiche, kann die Geographie der Flächen dafür ein guter Vergleichs-Maßstab sein. Wenn diese Regel falsch ist, hat sie direkte Folgen. In Westfalen war ich bis 1987 beruflich zuständig für alle Fahrpläne der Betriebsautos, in der gesamten Region. Die Geldtransporte wurden dabei ganz selten geändert, aus Sicherheitsgründen. Der gesamte Landbereich, mit den Kleinstädten machte zwar manchmal Änderungen notwendig, aber sie hielten sich in Grenzen. Diese weit offene Region  war das gesamte Münsterland, bis zur holländischen Grenze im Westen, bis zum Teutoburgr Walde im Osten. Das härsteste Stück war die Landeshauptstadt Münster selbst. Fest angeschlossen an den täglichen Rundverkehr waren derart viele Firmen und einzelne Behörden, dass sie zeitaufwändige Änderungswünsche hatten und die meiste Arbeit verursachten, außerdem nutzlose Berge von kleinlichen Beschwerden.

In München ging das später genauso weiter, aber jeder Bereich hatte einen eigenen Sachbearbeiter, mit einer ganz unterschiedlicher Belastung. Für nur wenige Änderungswünsche oder für  sehr viele. Jeder musste ernst genommen werden. Die meisten bekam ich, für die unübersichtliche Großstadt,  auf den Schreibtisch, weil der Vorgänger den Durchblick verloren hatte. Für die täglichen Arbeitszeiten hatte er nur eine alte, klappernde  Rechenmaschine, aber in allen Büros standen, vor dreißig Jahren,  plötzlich neue Computer herum, mit denen damals Niemand etwas anfangen konnte. Aus der Presse wusste ich aber, was diese Maschinen alles leisten konnten. Zwei Mitarbeiter beschäftigten sich damals nur privat damit. Dann habe ich mit ihnen das erste, sofort anpassungsfähige  Computerprogramm aufgebaut, ohne irgendwelche technischen Kenntnisse. Nur mit der eigenen  Erfahrung von komplizierten Arbeitsabläufen, manuell getippt, mit der Hand.

Dieses Wissen verwandelten die beiden Kollegen jeden Tag, in ein leicht benutzbares Daten-Programm. Einer gab dabei nur die Riesenmenge an Fakten ein. Nach drei Monaten war Alles fertig und lief fehlerfrei, mit einer Genauigkeit und Gechwindigkeit, die noch Niemand erlebt hatte.

Eigentlich ging es dabei wieder nur um eine Änderung, eine überfällige Aktualisierung der bisherigen Denkmethoden. Und das ist auch die große Richtschnur für diese Webseite. Ideen können nutzlose Phantasterien sein, aber man kann sie auch prüfen, auf ihre praktische Verwendbarkeit und ihre teilweise großen, finanziellen Chancen. Das klingt wieder einfach, wird aber von der Mehrheit nicht angefasst. Das ist die Hauptursache der wichtigsten, immer noch ungelösten Probleme und geschäftlichen Misserfolge von wichtigen Firmen, die durch Wissenslücken ruiniert werden. Unter diesem Text sieht man die Namen von vier bekannten Ländern, zu denen schon insgesamt über 140 eigene Kommentare existieren, dazu eine Sammlung realistischer Beiträge über deren Hauptprobleme.

In Russland und China verstärkt sich eine ungeheure Energie, die nur teilweise erkannt wird. Als Oberlehrer und Besserwisser hat man da nichts verloren, aber auch die Regierungen freuen sich über Hinweise, wie es dem Land und der Bevölkerung besser gehen kann. Südamerika hat derart viele Staaten, dass man dazu nur Beispiele bringen kann, die  auch einen allgemeinen, also grundsätzlichen Wert haben. Italien, als europäisches Nachbarland, war dabei,  mit bisher 78 Artikeln, der Spitzenreiter und auch der erste Punkt solcher Betrachtungen, aber nur als Beispiel für gute oder schädliche Entwicklungen, für Tendenzen in den oberen Führungsebenen aller Weltregierungen.

Jedes gute Bild hat dunkle und helle Farben. Das ganze Farben-Panorama ist immer noch sehr faszinierend, weil das Gedächtnis nicht nur die wichtigsten Dinge speichert, sondern auch Zwischentöne, die erst nach vielen Jahren erkennbar sind.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.