Friedrich der Große

28.12.2021. Wie man mit anderen Menschen umgeht, hat Preußenkönig Friedrich II. (der Große) vorgemacht. Die Wikipedia schreibt: „Friedrich suchte 1729 die enge Freundschaft zum gebildeten, acht Jahre älteren Leutnant Hans Hermann von Katte. Katte wurde Vertrauter Friedrichs. Im Frühjahr 1730 offenbarte Friedrich seinem Freund den Plan, nach Frankreich zu fliehen, um sich der Erziehungsgewalt seines strengen Vaters zu entziehen, wurde aber wenig später verhaftet. Zunächst war Katte von einem im Schloss Köpenick tagenden preußischen Kriegsgericht wegen Desertion zu lebenslanger Festungshaft verurteilt worden. Friedrichs Vater aber ließ dem Gericht mitteilen, es sollte sich nochmals zusammensetzen und ein neues Urteil fällen, womit er die Richter unmissverständlich aufforderte, ein Todesurteil gegen Katte zu verhängen. Es wurde am 6. November in der Festung Küstrin durch Enthauptung vollstreckt. Friedrich, der zusehen sollte, war bei der Verlesung des Todesurteils in Ohnmacht gefallen. Auch weitere Personen aus dem Umfeld des Kronprinzen wurden hart bestraft,“

Friedrich ließ sich später in einen überflüssigen, siebenjährigen Krieg mit Österreichs Kaiserin Marie Theresia verstricken, wurde aber unsterblich durch zwei Sätze: „Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich meine Hunde.“ Und „Jeder soll, nach seiner eigenen Art, glücklich werden.“

Die Freiheit, glücklich zu werden , ist heute ein Fundament der nordamerikanischen Verfassung (USA). Es verpflichtet alle Staatsbürger und auch den Staat selbst, sich daran zu halten. Trotzdem werden immer wieder Übergriffe bekannt, von beiden Seiten. Körperliche Gewalt oder Psychoterror, der einen Herzschlag auslösen kann. Also versuchter oder vollendeter Mord, der nicht verjährt, sondern bis zum Lebensende des Verursachers oder Auftraggebers bestraft wird. Motive sind oft persönliche Rache-Akte oder Geldgier, die getarnt werden, aber durch das Internet immer schneller erkennbar werden. Auf dieser Seite gibt es zahlreiche Beispiele dafür, aber auch viele Hinweise, wie man Fälle lösen kann, die noch nicht einmal aufgefallen sind. Allein die Methoden zur Aufklärung sind zulässig und kommen ohne Bedrohungen oder Gewalt aus, auch ohne absichtliche Fehler und Betrügereien. Persönliches Vorbild ist dabei die Psychoanalyse, ein eigens Kapitel hier, mit bisher 64 eigenen Artikeln.

Noch mehr dazu erfährt man mit dem Stichwort „Salomos Tempel“ und 14 eigenen Artikeln dazu:

https://luft.mind-panorama.de/?s=salomos+tempel+&x=11&y=11

Alle Beiträge hier entsprechen auch meinen Erfahrungen, sie sind also nicht zusammenphantasiert, auch nicht die Kommentare. Das hat sich mittlerweile auch herumgesprochen, weil ich schon vor vielen Jahren viele Leser persönlich kennengelernt habe. Das waren nicht nur gute Erfahrungen, aber die Welt ist in Bewegung. Und die Vorzeichen dafür werden immer klarer erkennbar.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.