29.3.2016. Flache Wellen kräuseln sich am grauen Ammersee. Seit vorgestern fahren die weißen Ausflugsschiffe wieder. Trotz kühler Luft sind die Strandterrassen voll besetzt. Überladene Eisbecher auf den Tischen. Am Uferrand leuchten dunkle Alpenveilchen. Bläuliche Melancholie bis zum Horizont, der leise Auftakt einer neuen Jahreszeit nit anschwellende Helligkeit und Wärme. In den vergangenen dunklen Wintertagen waren Licht und Farben sparsamer zu sehen, aber um so eindringlicher konzentriert.Das fördert Inspiration. Erkenntnis.
Geheimnisse. Wenn mehr als eine Person davon weiß, sind es keine mehr, sondern ein unkalkulierbares Risiko. Je mehr Mitwisser und Insider beteiligt sind, verbreitet sich ihr Wissen. Früher drohten Geschwätzigkeit. Verrat. Heute sind es Datenspuren, bei Facebook, Twitter und in Mails, deren Weitergabe nicht lückenlos zu kontrollieren und zu verhindern ist. Die Spurenauswertung (Forensik) kann sich Jeder selbst beibringen, sogar Fehler, Ungereimtheiten lassen Rückschlüsse zu auf Manipulationen, Betrügereien, Straftaten. Gesetzliche Folgen sind Entschädigungen, Strafen. Wie bei Volkswagens schlau gefälschten Abgaswerten, die auch das Spitzenmanagement belasten. Viel Macht ud Geld helfen da nichts, sondern zerstören sich selbst als Antriebsmotoren. Die zielgenaue Frage lautet: Wer wusste ab wann was? Im vermeintlichen Chaos verbirgt sich eine versteckte Ordnung. Bei internationalen Krisen, Zwischenfällen betrachte man zerst die sichtbaren, ausführenden Befehlsempfänger. Sie benutzen die Handschrift der Planer im Hintergrund. Von dort aus zeigen Pfeile auf die Verursacher im Schatten.
Viele Reisen führen durch die Außenwelt, werden gespeichert in der Innenwelt, ziehen noch in späten Jahren durch die Gedanken wie feurige Ströme, erweitert durch Gespräche, Bücher, Filme, kühlen sie sich schließlich ab wie eine dunkle Flut aus tiefen Brunnen, die vor goldenen Toren rauschen und die Eingänge versperren zu den großen Gärten, die für falsche Blicke ungeeignet sind.
Wilhelm Furtwängler dirigiert die Natur-Idyllen in Beethovens „Pastorale“.
https://www.youtube.com/watch?v=XDNzqNB8viE
.