3.7.2022. Ziegenböcke lieben Blumen und fressen sie dann auf, auch andere Gartenpflanzen. Der alte Spruch stimmt also: Man soll den Bock nicht zum Gärtner machen. Trotzdem passiert das sehr oft, überall. Wenn große Ratten nur einen kleinen Aufpasser haben, kann das trotzdem der Gralsritter Lohengrin sein. So habe ich das im August 2010 erlebt. Erträglich war das durch Andriss Nelsons, der das große Orchester leitete, mit viel romantischem Feingefühl. Meine zweite Karte wollte ich deshalb nicht,einem echten Freund anbieten, also bekam sie ein Unbekannter, der vor der Theaterkasse herumschlich. Er sagte dann kein kritisches Wort und war bester Laune, als er er von seiner Arbeit als Spendensammler berichtete. Spenden dienen einem guten Zweck, sonst darf man sie nicht von der Steuer abziehen. Den Rest des Gesprächs habe ich vergessen, Einzelheiten sind spurlos verschwunden. Ganz normal in Bayreuth, auch die merkwürdie Inszenierung war kein Thema, sie rauschte einfach vorbei.
Die Berliner Politiker sprechen gern von einer großen Zeitenwende und meinen den Ukraine-Krieg. Falsch. Der Krieg ist die Fortsetzung der Fehler seit 1990, als auch Europas Osten sein Gesicht veränderte. Hier Gegenstand von über 100 Artikeln, wenn man das Stichwort „Ukraine“ oben rechts in die Such-Funktion eintippt. Selbst die stärksten Scheinwerfer zur Durchleuchtung der Ursachen hatten keine Wirkung, und in den täglichen Ansprachen zum Thema hört man sie nicht. Deshalb ist mit einer Zeitenwende nicht zu rechnen, eine neue Epoche kommt nicht, wenn man nur täglich das Gleiche wiederholt. Hier gibt es das Thema „Die neue Welt“, mit 300 Beiträgen.
Jedes ungelöste Problem lässt sich aus mehreren Richtungen anschauen, dann reduzieren sie sich auf die Hauptsache und auf realistische Lösungen. Auch das ist ein Motiv, das überall mitschwimmt. 201O war auch der Rest der Welt nicht in Ordnung, Das beweisen persönliche Erfahrungen, aber auch der Blick in alte Zeitungen, deren Inhalt immer noch der gleiche ist wie damals. Schuld sind nicht grasfressende Ziegenböcke, sondern falsch besetzte Plätze, ganz oben auf der Hühnerleiter, wo erbittert um die wenigen freien Plätze gekämpft wird, die noch nicht versteinert und festgewachsen sind. Das Ergebnis sieht man überall, ohne große Reisen und teure Konferenzen, die sich durch Video-Schaltungen ersatzlos streichen lassen. Wer die persönliche Nähe sucht, findet Schwachstellen, um die sich Niemand kümmert . Aldous Huxley schrieb 1932 das Buch „Schöne neue Welt“ (Brave New World). Wikipedia: „“Er beschreibt darin eine Gesellschaft im Jahre 2540 n. Chr., die zur Wahrung ihrer Stabilität in feste Gruppen geordnet ist,, die von Alpha-Plus (für Führungspositionen) bis zu Epsilon-Minus (für einfache Tätigkeiten) reichen. Das Werk gehört zu den einflussreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts. Es inspirierte Autoren aller Generationen zu eigenen Zukunftsvisionen.“
Der Text wurde 1932 geschrieben, in einer schwierigen Zeit, die zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führte. Jetzt sind neunzig Jahre danach, auch vergangen, aber die Möglichkeiten haben sich verändert. Daraus das Beste zum machen, ist eine ganz neue Aufgabe.