28.9.2021. Zitat: „Der griechische Mathematiker und Ingenieur Archimedes (um 287-212 v. Chr.) soll mit den Worten “Noli turbare circulos meos” (Störe meine Kreise nicht!) einen römischen Soldaten abgewiesen haben, der in den Garten des Gelehrten eindrang, wo dieser gerade geometrische Figuren in den Sand zeichnete. Der Soldat soll darüber so erbost gewesen sein, dass er Archimedes erschlug.“ Diese Geschichte haben wir schon in der Schule gehört. Sie gehört fest zur Erinnerung, weil sie eine Momentaufnahme dessen ist, was der römische Kaiser Marc Aurel (121 – 180 nach Chr.) in seinen „Selbstbetrachtungen“ schrieb: „Lebe jeden Tag so, als ob es dein letzter wäre.“ Marc Aurel dachte nicht an Selbstmord und hat viele Schlachten gewonnen.Aber sein Buch ist immer noch so lebendig, als hätte er es erst gestern geschrieben. Von ihm überliefert ist auch: „Morgens hast du keine Lust aufzustehen, weil du noch müde bist. Aber dann bleiben auch alle Verpflichtungen liegen, die du erfüllen musst.“ Wikipedia: „Archimedes praktizierte auch mehanische Physik. Seine Wurfmaschinen wurden bei der Verteidigung von Syrakus gegen die römische Belagerung im Zweiten Punischen Krieg eingesetzt. Bei der Eroberung von Syrakus 212 v. Chr. wurde er, sehr zum Bedauern des feindlichen Feldherrn Marcellus, von einem römischen Soldaten getötet.“
Uralte Geschichten. Die Gegenwart hat ein so hohes Tempo bekommen, dass viele Zeitgeister gar nicht mehr zum Nachdenken kommen. Glücklicher als Archimedes sind sie trotzdem nicht, weil die Technik und alle Forschungen zwar die Außenwelt verändern, aber nicht das Innenleben. Die großen Weltkirchen verlieren Anhänger, dafür gibt es viele neue Glaubensgemeinschaften, weil sonst jede Orientierung verloren geht. Doch Macht erzeugt oft Gewalt und zieht Geld magnetisch an. Ein Erfolgsrezept, dessen Bilanz nicht viel Freude macht. Die Kleidung und die Gespräche in den Wirtshäusern werden agepasster, austauschbarer und immer ähnlicher, die schnelle Ungeduld gegen Kritiker auch. Dazu kommen die harten Unterschiede zwischen Arm und Reich. Sie erzeugen Abhängigkeiten. In vielen großen Firmen verdienen faule Schleicher das meiste Geld und führen Krieg gegen andere Nasen. Wieder ein Grund für Spannungen und unauffällige Kriegserklärungen. Die finanziellen und persönlichen Schäden wachsen dabei höher als die höchsten Gipfel in den Hochgebirgen.
Dagegen gab es Aufstände, Revolutionen. Als der ägyptische Pharao Echnaton nur noch die Energie der Sonne als einzigen Gott anerkannte, wollten die vertriebenen Amun-Priester, nach seinem Tod sämtliche Spuren von ihm vernichten. Doch das gelang nicht. Durch die geduldige, ausdauernde Kleinarbeit von Archäologen wissen wir heute mehr über ihn als seine damaligen Zeitgenossen.
So habe ich das auch erlebt. Gar nicht geplant ist es, wenn unbekannte Gesprächspartner plötzlich ausrufen, „Woher wissen Sie das denn?“ Oder: „Sie wissen mehr über uns als wir selbst.“ Das ist kein Kompliment, denn Geheimnisse sind nicht für Außenstehende aufgebaut worden. Also sorgt das für Ärger. Die armen Ärgermacher denken aber nicht daran, dass im Internet auch sehr ausgefallene Informationen zu finden sind, mit einer ganz normalen Suchmaschine oder dem Wikipedia-Lexikon. Wenn dann auch noch persönliche Kombinationen dazu kommen, die Querverbindungen sichtbar machen, dann ist es besser, gar nichts mehr zu sagen. Leider passieren die Überraschungen trotzdem. Auf dieser Webseite lege ich sämtliche Methoden offen, die ich jemals verwendet habe. Trotzdem hat sich noch Keiner bei mir entschuldigt. Das ist auch nicht notwendig, aber die Ideen dann sogar für eigene Zwecke auszunutzen und damit auch noch gutes Geld zu verdienen, macht es leider notwendig, öfter auf das Copyright hinzuweisen als es Spass macht. Ganz oben auf dieser Seite wird dieses Stichwort kurz erklärt. Erfreulich beim Nachdenken ist es, wenn größere Zusammenhänge dabei immer deutlicher werden. Noch gar nicht abzuschätzen ist, welche Rolle einige unterschätzte Stichwörter noch in Zukunft spielen werden. Aber der Anfang ist gemacht, mit dem Wort „Mystik“. Am 16.9.21 ging das einen großen Sprung weiter, mit dem Beitrag „Die Gesetze der Mystik“ :
https://luft.mind-panorama.de/mystik/
Gefolgt sind dann noch 3 weitere Beiträge und eine Pause. Die kann lange dauern, aber das ist offen. Es schläft im Unterbewusstsein. So hat Simund Freud (1856 – 1939) das genannt. Ihm ist hier ein eigenes Kapitel gewidmet: „Psychoanalyse“, mit bisher 60 Beiträgen. Das reicht für heute. Beste Grüße auch an alle namentlich unbekannten Begleiter. Manchmal waren sie in den letzten Jahren überraschend da, kannten sich gut aus, verschwanden aber wieder. Reisende darf man nicht aufhalten. Das ist schade, aber oft auch besser so. Wichtig ist Jeder, der tatsächlich dabei hilft, die Welt noch lebenswerter zu machen.
.