11.6.2022. Hier gibt es keine Schönwetter-Veranstalting, aber auch keinen Grund für schlechtes Wetter. Jeder Beitrag hat nicht das Ziel, Probleme immer größer zu machen, sondern Auswege dafür zu finden, die keine Träumereien sind, sondern mit Fakten zusammenpassen. Das landet auch noch in der Realität, aber die Bremsklötze heißen Dummheit, Informationslücken oder schwarze Absichten. Platz ist für Alles, aber nicht grenzenlos. Die Grenzen sind immer gut erkennbar, man muss nur hinschauen. 46 Kapitel sind genau so viele unterschiedliche Themen, und jeder Artikel hat Querverweise in alle dazu passenden Nachbarbereiche, von ganz unten, wo es besonders dunkel ist, bis nach oben, wo das Universum eine noch größere Hülle ist, für alle Denkmethoden. Die haben keine Grenzen, sondern sind frei, wie noch viel mehr Grundrechte in unserer Verfassung. Auch deshalb ist Zwang verboten, schon in der Schule musste man nur am Ende die Prüfung schaffen, ohne Betrug. Ohne überflüssige Anstrengung, die Hinweise dazu sind absichtlich leicht verständlich. Persönliche Erfahrungen sind mit dem Gegenteil fest verbunden, deshalb werden sie als wertlos behandelt und meistens nicht einmal erwähnt. Dafür das, was man mit Geld gar nicht bezahlen kann. Freunde sind immer dann selten, wenn sie besonders gut sind. Deshalb erfährt man hier gar nichts darüber, sondern nur die Methoden, wie man sie bewertet. Analysen nach den Ideen von Sigmund Freud, dessen Psychoanalyse in allen Wissensbereichen funktioniert, aber selbst bei der Aufklärung von Verbrechen gar nicht bekannt sind. Andere, offene Themen findet man direkt unter diesem Text.
Schiefe Bewusstseinsebenen sind glatt, zum Ausrutschen das Beste. Zum Beispiel Diebstähle. Dagegen schützen Gesetze, auch wenn sie nicht lückenlos bekannt sind.
Gedanklicher Diebstahl wird im Copyright erklärt, ganz oben auf dieser Seite.
Im Internet noch stärker ist GNU. GNU (deutsch und englisch [ˈgnuː], anhören) ist ein unixähnliches Betriebssystem und vollständig freie Software, das im Rahmen des 1984 gestarteten GNU-Projekts als Softwaresammlung von Anwendungen und Bibliotheken entwickelt wird. GNU steht unter der GNU General Public License (GPL). Da ein eigener Kernel des Projekts, GNU Hurd, nicht für den praktischen Einsatz geeignet ist, wird das System heute in der Regel mit dem Linux-Kernel kombiniert und GNU/Linux, zumeist aber einfach Linux genannt.
Der Name GNU ist ein rekursives Akronym von „GNU’s Not Unix“ („GNU ist Nicht Unix“) und soll, um Verwechslungen zu vermeiden, wie das Tier Gnu im Deutschen ausgesprochen werden, nicht wie im Englischen (also nicht wie new). Auch als Logo wurde der Kopf einer afrikanischen Gnu-Antilope gewählt.
https://de.wikipedia.org/wiki/GNU
Das gilt aber nicht nur für die Beiträge auf dieser Webseite. Hier ist der genaue Text des Urheberrechts-Gesetzes:
http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/
.