Halb volle Gläser

21.10.2021. Ob ein Glas halb voll oder halb leer ist, spielt nur eine Rolle bei der Messung der Menge. Wenn das Glas keine senkrechten Wände hat, muss man es umgießen in ein Gefäß, das keine Zweifel zulässt und oben einen Eichstrich hat. Auf dem Oktoberfest wurden damit vor Jahrzehnten noch Betrügereien beim Nachschenken des Biers vertuscht. Später reichte eine kurze mündliche Beschwerde bei der Bedienung, dann wurde sofort großzügig aufgefüllt. Denn das Ordnungsamt hatte immer unauffällige Zivilbeamte im Einsatz, die dem Wirt eine Abmahnung gaben oder dafür sorgten, dass er seine Zulassung, die Konzession verlor und damit sämtliche Einnahmen. Halb voll oder halb leer ist seitdem nur noch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Schmeckte das Getränk nicht, dann wirkte das Glas viel mehr voll als wenn man schon ungeduldig auf das nächste wartete.

Genauso ist es bei allen persönlichen Bewertungen. Harte Rechthaber können dabei fanatisch und aggressiv werden. Wenn die Stimmung am Gemeinschaftstisch dann ins Negative umkippt, kann man einfach gehen und angenehmere Leute kennenlernen, die man sonst verpasst hätte. Weil Viele das innerlich nicht schaffen, gibt es auch in der großen Politik oder bei Betriebsfesten Streit, weil dann die faulen Lieblinge des Chefs am nächsten Arbeitstag Rache nehmen, um drei versteckte Ecken herum. Kennt man das, kann und muss man sie meiden. Manchmal ist es trotzdem wertvoll, wenn man Unterschiede einfach gelten lässt. Beim Münchner Wahlkampf vor zehn Jahren stand der bekannte CSU-Politiker Peter Gauweiler freundlich neben einem Reklameplatz für seine Partei. Ich sagte nur zu ihm, „Mit Ihrer Politik bin ich nicht einverstanden. Aber wenn Sie reden, höre ich gern zu, weil man dabei nicht einschläft und eine ganz andere Sicht der Welt erleben kann.“ Sofort ließ er sich eine Autogrammkarte mit seinem Gesicht geben und schrieb darauf, „Für meinen Kritiker. Ihr Peter Gauweiler.“ Diese Karte hat deshalb einen Ehrenplatz, weil ich seitdem vor ihm Respekt habe. Ohne Druck. Ganz anders ist es, wenn Fanatiker sich organisieren. Dabei muss es gar nicht zu gewalttätigen Terror-Anschlägen kommen. Sondern noch gefährlicher ist das lautlose Schleichen. Weil ich gern offen mit fremden Menschen spreche, ohne sie wegen ihrer anderen Meinung zu verärgern, kam es auch schon in der Jugendzeit zu unerfreulichen Vorfällen. Manchmal reicht ein harmloses Stichwort, um einen wunden Punkt zu erwischen oder sogar einen Volltreffer. Daraus können versteckte Todfeindschaften entstehen, die sich erst viel später bemerkbar machen.

Es ist äußerst bedauerlich, dass  meine hier offen ausgebreiteten Informationen, zu insgesamt 43 Themen (Kapiteln, Kategorien), manchmal in einem gar nicht geplanten Zufallsgespräch solche Wirkungen haben, dass sie in der Gesichtsmuskulatur und in den Worten eines vorher Unbekannten Panik-Reaktionen oder Verärgerung auslösen. Dann nützen keine Diskussionen mehr etwas, weil dann die Vorhänge noch tiefer fallen. Man geht einfach und hat Ruhe. Oder ein Echo ausgelöst, das sich aufdringlich ausbreitet. Aber das Unvernünftige daran ist, dass es sich dann noch mehr herumspricht und immer mehr Mitwisser hat, die kreuz und quer durch die Straßen ziehen, bis es erst richtig auffällig wird. Was ich auf dieser Webseite schreibe, gefällt sicherlich auch nicht Jedem, aber ich stehe dazu und wünsche Jedem, dass er dabei seine eigene Denkweise überprüft. Das ist ein Hinweis, der hier immer wieder zu finden ist, denn nur so ist eine Fortentwicklung möglich, in allen Bereichen, die es auf der Welt gibt.

Wer auf andere Weise Macht und Geld erreichen will, kann sich trotzdem informieren. Zum Be4ispiel hier in dem Kapitel „Die Architektur der Macht“, mit bisher 42 eigenen Artikeln:

https://luft.mind-panorama.de/?s=architektur+der+macht&x=14&y=12

Diese Welt sich mit einem Dauer-Grinsen zurecht zu lügen, bringt kein Glück. Deshalb findet man hier Methoden, um Probleme realistisch zu lösen. Die Macht ist für Viele so verlockend, weil sie oft auch viel Geld mitbringt. Das ist normal, aber es kann das ganze Leben verzerren und zerstören. Was damit gemeint ist, wissen auch einige meiner Zuhörer im Bekanntenkreis. Persönliche Daten werden hier immer geschützt, aber unverständlich ist es manchmal, dass ein derart hohes Risiko, sich um die Gesetze überhaupt nicht zu kümmern oder die Grundregeln des menschlichen Zusammenlebens für unwichtig zu halten, überhaupt eine Rolle spielt. Desshalb werden hier auch immer die juristischen und ökonomischen Folgen, leicht verständlich erklärt. Spitzenpolitiker und Führungskräfte großer Firmen, die das einfach nicht beachten, fallen damit auf. Man muss nur die Stichwörter „Wirecard“ oer „Pandora Skandal“ in eine normale Suchmaschine eintipen, dann fliegen dem Zuschauer die dicken Brocken um die Ohren. Das lässt sich sogar im voraus berechnen. Die Formel dafür war hier schon öfter zu lesen. Aber das Lesen reicht oft nicht aus. In der Realität zählen  nur das Handeln und der nachprüfbare Erfolg.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.