19.9.2022. Wenn ein kleiner Stein in einen großen See geworfen wird, zieht er große Kreise. Das war das Arbeitsprinzip von Alfred Hitchcock. Mit ein paar anderen Worten eröffnet das hier, auch die Startseite. Und es geht genauso, umgekehrt. Zur heutigen Beerdigung von Königin Elizabeth II. reisen die bekanntesten Staatspräsidenten der Welt zum Schloss Windsor, um Abschied zu nehmen. Der Medierummel hat sich schon seit Tagen immer mehr gesteigert. Gestern zeigte die Nachrichten-Kamera eine Stelle an der Themse, wo Menschemassen vorbeiströmten, im Hintergrund das britische Parlament. Hinter der Kamera ist Hampton Court, der Amtssitz des Erzbischos von Canterbury, davor liegt ein kleines Besucherschiff. Im Dezember 2003 habe ich dort nur einen Kaffee getrunken und ein Gespräch über die englische Geschichte erlebt. Von diesem kleinen Aussichtsplatz aus, kann man in Gedanken Jahrhunderte vorbeiziehen lassen und das an jedem anderen Ort der Welt fortsetzen, immer wieder.
Dieses Prinzip gilt für alle 46 Kapitel hier. Überflüsig ist es, jede Einzelheit eines Themas breit auszuwalzen, die Hauptsachen reichen aus. Wie kleine Punkt-Scheinwerfer, die Licht ins Dunkel bringen, wo tagsüber nur ein Dschungel oder ein Sumpf zu sehen sind. Damit kann man Geheimnisse auflösen und trotzdem die Daten der Beteiligten schützen. Jeder lebt in einem großen Apparat, von dem er nur ein paar Teile sieht. Mit den Methoden der Analyse lassen sich die meisten Auffälligkeiten durchschauen, die Ursachen erkennen, die Folgen, und Vergleiche sind dann zuverlässige Voraussagen für die Zukunft. Schon 1990, nach dem Zusammenbruch der Berliner Mauer, gab es Alarmsignale, dass dabei alte Spannungen nur ins Unsichtbare verschoben wurden, aus denen, 22 Jahre soäter, auch der Ukraine-Krieg entstand. Die Informationsmedien bringen dazu fast gar nichts, also findet man auch die Heilmethoden nicht, zu denen es hier ein eigenes Kapitel gibt.
Ein anderes Thema ist Ungarn. Die Europäische Gemeinschaft droht, finanzielle Leistungen zu kürzen, „bis zur Rückkehr der Demokratie“. Gemeint ist die Bekämpfung der Korruption. Steuergelder sollen in privaten Taschen verschwunden sein, auf höchster Ebene. Das Thema ist so alt wie die Menschheit und lässt sich durch Drohungen nicht beseitigen. Nach dem ersten Arbeitstag 1971 habe ich das erlebt, als Zuschauer, und danach immer besser kennengelernt. Neue Freunde bekommt man damit nicht, ein paar Gesichter von früher wurden verdrängt, durch Einmischung von außen. Wenn man dabei die Wellen betrachtet, die Alfred Hitchcock meinte, sind seine besten Filme dagegen harmlos. Hier gibt es 93 Beiträge dazu, in denen sein Name erwähnt oder die Werke genauer erklärt werden:
https://luft.mind-panorama.de/?s=hitchcock+&x=19&y=10
.