1.4.2022. Diese Internetseite ist, auf den ersten Blick, nicht restlos zu vrstehen. Fremdsprachen lernte man früher durch das Auswendig Lernen, das Pauken von Vokabeln, die in der Schule einzeln abgefragt wurden. Langweilig, aber es gab nichts Anderes. Die Computerprogramme machten das später inter-aktiv, im Dialog mit Kopfhörern und Bildschirm, die auf Eigenarten reagierten, Fehler korrigierten und ganze Sätze übten. Das ,lässt sich verfeinern, auch mit Spielereien, aber das Prinzip bleibt gleich. Weite Bereiche sind dabei noch wie unbekannte Kontinente, nachweisbar bei Stichwörtern wie Symbole, Mystik, Ökonomie, Universalgesetze oder Dekalog, die hier öfter gebraucht werden. Im Alltag ist das egal, aber bei Spezialthemen nicht, weil sie dann, unter der Oberfläche, nicht mehr verständlich sind. Interesse vorausgesetzt. Dazu gibt es, in jeder Textverarbeitung wie WORD, auch eine Such-Funktion, die schnell zur Sache kommt. Hier auch, rechts oben auf dieser Seite.
Suchmaschinen wie die Wikipedia können das auch, bieten aber derart viele Informationen, dass man leicht in einen Dschungel kommt, wo es lange dauert, bis der Durchblick vorhanden ist. Noch schlimmer können akademische Forschungsarbeiten sein, wenn sie zu viele Fremdwörter verwenden. Die meisten kann man in eine normale Alltagssprache übersetzen, dann bleibt nicht mehr viel Saft übrig, wie bei einer ausgepressten Zitrone, mit einer gelben Schale, die innen leer ist.
Diese Hinweise ersparen Wiederholungen. Das Gegenteil findet man in dem Kapitel „Lange Besprechungen“ und dabei auch im Artikel vom 16.3.22 „Konferenzen zum Einschlafen“ :
https://luft.mind-panorama.de/?s=lange+besprechungen&x=19&y=12
Weil hier sehr viele Einzel-Artikel zu finden sind, kann man das Ganze nicht wie ein dickes Buch lesen, sondern wie ein Lexikon. Rechts oben auf jeder Seite ist die Such-Funktion, für Stichwörter. Wenn man sie eintippt, findet man sofort sämtliche Beiträge zum Thema. Jeder ist in sich abgeschlossen. Wer einzelne Begriffe nicht kennt, kann mit dem zuverlässigen Wikipedia-Lexikon im Internet sehr viele Ergänzungen finden. Die Wikipedia und andere Quellen werden hier oft zitiert, aber immer nur mit einem Link oder einer deutlichen Quellenangabe. Der Rest ist mein geistiges Eigentum. Falls Jemand damit arbeiten oder Geld verdienen will, muss er das Copyright beachten.
Dazu gibt es hier eine Zusammenfassung, auch ganz oben auf dieser Seite:
https://luft.mind-panorama.de/urheberrecht/
.