Das Gespensterschiff

15.2.2022. Etwas längst Bekanntes aus einer neuen Perspektive anzuschauen, macht Steine lebendig. Oder alte Geschichten, die im Meer des Vergessens noch nicht untergegangen sind. Zum Beispiel die Geschichten vom Holländer und vom unterirdischen Tempel. Sie steigern sich auf jeder Stufe.

Zur Handlung des Holländers schreibt die Wikipedia: „Das Schiff des Kaufmanns Daland gerät in einen schweren Sturm und geht, unweit des Heimathafens, in einer geschützten Bucht vor Anker. Während die Mannschaft ruht, taucht dort auch, gespenstisch, wie aus dem Nichts das Schiff des Holländers auf, der einst gotteslästerlich geschworen hatte, er werde in Ewigkeit nicht ablassen, das Kap der Guten Hoffnung zu umrunden, und der deswegen tatsächlich dazu verdammt worden ist, für ewig auf See zu sein. Nur alle sieben Jahre ist ihm vergönnt, an Land zu gehen.“ Bei seinem ersten Auftritt klagt er:

Tag des Gerichtes! Jüngster Tag!
Wann brichst du an in meine Nacht?
Wann dröhnt er, der Vernichtungsschlag,
mit dem die Welt zusammenkracht?
Wann alle Toten auferstehen.
Dann werde ich in Nichts vergehen.“

Das ist das Motiv der Erbsünde. Die ersten Menschen wurden aus dem Paradies verjagt, weil sie sich gegen Gottes Verbote auflehnen. Und alle späteren erlebten  das auch. Die erneute Annäherung an Gott war  aber möglich, durch das Auftauchen des Sohns, Christus.  Freud wirft dem Christentum vor, dass es sich vom Evangelium entfernt habe, durch die Verbote im Zölibat und durch die harte Verfolgung der Kirchenkritiker, der Ketzer.

Genaueres dazu findet man in dem Artikel vom 13.2.22, über Freuds letzte Veröffentlichung im Jahr 1939 „Der Mann Moses“ :

https://luft.mind-panorama.de/der-mann-moses/

Zitat: „Und auf deren letzten Seiten steht das Kapitel „Die Rückkehr der Verdrängung“. Im Speicher des Unterbewusstseins, den er entdeckt hat, schlafen ungelöste Probleme. Wie man sie auflöst, hat er in seinem Lebenswerk genau erklärt. Das gilt auch für ungeklärte Verbrechen, falsche Gutachten und juristische Bewertungen, deren Fehler dann leicht erkennbar sind, wenn man dabei die richtigen Methoden anwendet. Für die Zukunft eine Aufgabe, die aber schon in der Vergangenheit ihre stärksten Schwächen zeigte, mit Folgen, die vermeidbar und voraussehbar waren.“

Die große Brücke zwischen Freud und Wagner hat Wieland Wagner (1917 – 1966) geschlagen. Er verbannte jeden künstlichen Naturalismus und konzentrierte sich auf starke, abstrakte Symbole in seinen Inszenierungen. Zu seinem Namen gibt es hier über 80 eigene Beiträge:

https://luft.mind-panorama.de/?s=wieland+wagner&x=7&y=4

Bis zu seinem Tod am 17.10.1966 hatte er derart viel Aufregung und Bewunderung erreicht, dass ich, als Fünfzehnjähriger zum erste Mal darauf aufmerksam wurde. Und das hat sich weiter vertieft. Jetzt ist ein Punkt erreicht, wo die Musik nur im Gedächtnis eingeschaltet werden muss, um in all ihren Einzelheiten wieder deutlich zu erklingen, ohne dass dafür Technik notwendig ist. Allerdings haben die Filmaufzeichnungen einen unübertrefflichen Wert und sind im Internet offen zugänglich. Bekanntlich kostet das keinen Cent, während die Festspiele früher ein luxuriöses Exklusiv-Ereignis waren. Das reiche Publikum hat genug andere Ziele, zu Wielands Zeiten gab es jahrelange Wartelisten. 1986 war ich zum ersten Mal selbst in einer Vorstellung.und wurde als Gast sehr gut behandelt. Am 31.10.21 wurde über den außergewöhnlichen Gesamteindruck berichtet:

https://luft.mind-panorama.de/stefan-herheims-parsifal-2008/

Seit 1986 sind 36 Jahre vergangen. Das ganze Leben hat sich verändert, und ein Spiegelbild von Allem ist diese Webseite. Der Vergangenheit nachzutrauern, ist Zeitverschwendung, aber sie hat eine Energie, die jeden sichtbaren Horizont weit überschreitet.

Der gerade erwähnte „Parsifal“ war Wagners letztes Werk und sein Abschied von der Welt, denn am 13,2,1883 starb er in Venedig, friedlich und bereit für die Dinge, die er in seinen zehn Hauptwerken, Stufe für Stufe immer mehr vertieft und erhöht hatte, bis an die gedanklichen Grenzen des Universums. Man findet dieses Thema auch in den „Gesetzen der Mystik“, mit 91 Beiträgen

https://luft.mind-panorama.de/category/2-das-universum/9c-die-gesetze-der-mystik/

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.