Il Volo in Matera 2019

3.10.2020. Die „jungen drei Tenöre“ sind Mitte Zwanzig, nennen sich Il Volo (Der Flug) und feierten in Matera ihr zehnjähriges Jubiläum. Das ist ihre Heimat, in der ärmsten Region von Süditalien, der Basilicata. Dort, vor den uralten Felsenhöhlen, standen sie auf einer Bühne, begleitet von einem großen Orchester und sangen bekannte Lieder aus Klassik und Schlagerwelt, natürlich ein paar neapolitanische Canzoni. Sie trugen zwar festliche schwarze Anzüge, mit dunklen Hemden, aber ohne Krawatten oder sonstigem sozialen Angeber-Klimbim. Außerdem hatte das perfekte Managment gut vorbereitet. Die Drei sind sorgfältig ausgewählte Typen, der eine vor Allem schön, der zweite mehr kräftig, ein Sportler, und der Dritte mit einer Hornbrille, damit er wie ein kluger Professor aussieht. Ihre kräftigen, eleganten Stimmen meistern jede Tonlage, sind im Text deutlich verständlich. Aber „O sole mio“ auf Englisch muss nicht sein, es ist eine Freundlichkeit gegenüber den New Yorkern, denn sie traten auch gemeinsam mit Barbra Streisand auf und sangen jetzt sogar deren bekanntestes Lied, „People“, über Menschen, die Menschen brauchen. Da kann man nicht widersprechen aber es passte nicht ganz nach Matera, und ihr vokaler Einsatz dabei hielt sich in Grenzen.

Solche, als gutes Video frei verfügbaren Auftritte, helfen auch der Region, besser bekannt zu werden, denn manchmal sagten die Einheimischen, sie kämen aus dem benachbarten Apulien, weil der Name mehr bekannt ist. Ein Bekannter aus der Gegend wurde vor zehn Jahren auf dem Münchner Oktoberfest von ein paar Besuchern auf italienisch angesprochen. Aber er sagte nur, „Ich verstehe euch nicht. Ich bin Türke.“ Er hatte einfach keine Lust, mit den Nordlichtern zu reden.

Unsichtbare Grenzen trennen immer noch das bereits seit 1860 politisch vereinigte Nord- und Süditalien. Es sind die Gesetze der Ökonomie, über die man rechts unten, auf dieser Seite, noch mehr konkrete Informationen findet. Auch über die Ursachen der fortdauernden Dauerkrise und die rasch realisierbaren Lösungsmöglichkeiten. Äußerlich muss man da gar nicht viel verändern. Alles ergibt sich aus einem veränderten Denken, in einer „neuen Welt“, die man auch rechts unten nachlesen kann. Ganz sicher darf man sein, das das Alles nur noch eine Frage der Zeit ist, auch wenn dafür immer Finanzinvestitionen notwendig sind, die bisher oft genug ins Leere gingen, in das geistige Nirwana.

Vor ein paar Wochen habe ich mich bei der Stadt München beschwert, bei mehreren zuständigen Abteilungen, über vermeidbaren Lärm im ganzen Stadtgebiet. Antwort kam zwar schnell, von einem vollautomatischen, elektronischen Sammelpostfach: Man werde Alles zur Beantwortung an die zuständigen Fachdienststellen – weiterleiten. Dann passierte gar nichts mehr. Erst nach zwei Wochen meldete sich die Leitung einer offiziellen Beschwerdestelle. Ich solle mich doch bitte an die zuständigen Fachdienststellen wenden. Zwei waren sogar konkret benannt. Trotzdem musste ich sofort antworten, das Niemand sich gemeldet habe, mit der zusätzlichen „Bitte um abschließende Bearbeitung.“ Ohne Geduld läuft gar nichts, auch wenn es schnell möglich wäre. In meinem ganzen Berufsleben habe ich innerhalb eines Tages sofort Fachgutachten angefordert und danach, nur im zulässigen und sachlich notwendigen Umfang, auch durch einen vorläufigen, kurzen Zwischenbescheid, die auskunftsberechtigten Kunden informiert. Niemand hat sich, innerhalb vieler Jahre, darüber beschwert.

Hier ist mein Artikel dazu, den alle seit Mitte September lesen konnten.

https://luft.mind-panorama.de/das-platzl-am-hofbraeuhaus/

Eine große, begeisiterte Zuschauermenge sah letztes Jahr bei „Il Volo“ zu, vorher auch in anderen Weltstädten. Vor dem Mailänder Dom, einem der besten Auftritte, dirigierte sogar der weißhaarige Placido Domingo, der bei den ersten, vollreifen „drei Tenören“ selbst dabei war, in den römischen Caracalla-Termen, mit seinen Kollegen José Carreras und Luciano Pavarotti.

hier kann man das vollständige Konzert in Matera sehen (98 Minuten):

ttps://www.youtube.com/watch?v=B-DrS_PvOd0

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.