Jakob Böhme

16.5.2022. Ein Freischütz ist ein Jäger, der, durch magische Praktiken oder sogenannte Freikugeln, die Fähigkeit erlangt haben soll, jedes Ziel zu treffen. Volkserzählungen von Freischützen und der Vorwurf, ein solcher zu sein, finden sich seit dem 15. Jahrhundert in Sagen und Hexenprozessakten. Jakob Böhme aus Görlitz (1575 – 1624) ist wenig bekannt, aber Karl Max schrieb über ihn: „Der Schuster Jakob Böhme war ein großer Philosoph, aber viele Philosophen von Ruf sind nur große Schuster.“ Böhme schrieb: „„Es ist ja Böses und Gutes in der Natur. Weil alle Dinge von Gott kommen, so muss das Böse auch von Gott kommen. Die Prinzipien des Lichts und der Dunkelheit sind im Leben allgegenwärtig.“ Dazu gehört auch das Dualitätsprinzip: Tag und Nacht. Sommer und Winter. Böhme war Naturmystiker, er glaubte, dass in jedem Lebewesen, auch in Tieren und Pflanzen, die Energie Gottes lebendig ist. Dazu gibt es hier das Kapitel „Die stärkste Energie“, mit 28 Beiträgen:

https://luft.mind-panorama.de/category/6-die-magische-welt-der-symbolik/9b-die-staerkste-energie/

Das bedeutet, dass Böhme keine Amtskirche anerkannte, die den Glauben organisiert, auch nicht das Dogma aus Rom. Er wurde beschimpft, aber seine Freunde schrieben die Texte ab. Nach seinem Tod wurde sogar sein Grab besudelt und beschädigt.

Eine große Rolle spielt die Natur in Webers „Freischütz“, Samiel ist dabei der Vertreter des Teufels, der seine Opfer in die Hölle lockt. Bei einem jungen Jäger gelingt ihm das nicht. Die bedrohte Idylle im Försterhaus wird gerettet. Dazwischen erlebt man immer wieder Volkstänze, dazu passende Musik und das Alltagsleben Die Handlung spielt 1648, kurz nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs, durch den Friedensvertrag im Rathaus Münster. Der Krieg verwüstete vorher ganz Europa. Dazu gibt es hier 30 Beiträge:

https://luft.mind-panorama.de/?s=rathaus+m%C3%BCnster&x=11&y=4

Eine Spitzenleistung: Der Freischütz 1981, Staatsoper Dresden, Gastspiel in Japan (2.12  Stunden):

https://www.youtube.com/watch?v=fBh_6zo7xz0

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.