Körperliche Kraft

11.12.2021. Körperliche Kraft hat früher viele Kriege entschieden, aber wichtiger war immer die Strategie, die Methoden. Eine Kostbarkeit bleiben dabei die Regeln des chinesischen Generals Sun Tsu, die auf Militärakademien immer noch zum Pflichtprogramm  gehören: Möglichst viel Erfolg, mit möglichst niedrigen Kosten oder Zeitverschwendung. Auch das ist ein Universalprinzip, das vor Allem in der Ökonomie funktioniert, beim Management großer Firmen und Staaten. Aber dort ist es oft gar nicht bekannt oder wird absichtlich nicht beachtet.

Die Folgen bekommt dann jeder Betroffene direkt zu spüren, oft jahrzehntelang oder noch länger. Damit aufräumen wird das Internet. Es hat sich erst vor dreißig Jahtren zu einem Massen-Phänomen entwickelt, das immer leichter zu nutzen ist. Damals, im September 1987, kam ich nach München. In der Firma standen schon die ersten Computer herum, aber fast Niemand konnte etwas damit anfangen, außer ein paar privaten Köpfen. Ich wusste nur aus der Presse, was die Geräte alles leisten konnten. Mit der unersetzlichen Unterstützung durch zwei Computerfreunde gelang es, innerhalb von drei Monaten ein funktionierendes Transportsystem für ganz München wirkungsvoll und fehlerlos aufzubauen. Die Logistik wird in Zukunft immer wichtiger, weil der Transport von Waren und Menschen damit immer einfacher und preiswerter wird.

Möglich sind aber auch Denkmethoden, die das bremsen und blockieren, vor Allem, wenn sie von Führungskräften gesteuert werden. Das war damalds ein Dauerproblem. Heute arbeitet ein Management, das  seine Hausaufgaben gemacht hat. Ich schaue nur zu, weil alle wichtigen Informationen offen zugänglich sind. So passiert das auch bei allen anderen Themen hier, in 44 Kapiteln (Kategorien). Wer will, kann das lesen, aber wenn er seine Wissenslücken nicht schließen will, müssen andere darunter leiden. Tatsächlich ist das vielen Zeitgenossen völlig egal. Aber es kommt nur auf die Fakten an. Zur Vereinfachung noch einmal: Wer ein konkretes Stichwort in die Such-Funktion eintippt, rechts oben auf dieser Seite, findet sofort meine sämtlichen Artikel zum Thema.

Wer die Vergangenheit einfach nur als erledigt abhakt, verpasst die wertvollsten Fundgruben. In den letzten Tagen habe ich mehrfach darüber berichtet, dass bei eine Aufräum-Aktion plötzlich Unterlagen auftauchten, die  bis in das Jahr 1965 zurückgehen.  Darüber habe ich auch berichtet, unter dem Titel „Sommernächte 1965“ oder „Die fränkische Entenmühle 1996.“ Das Alles muss Niemanden interessieren, aber ich verknüpfe es grundsätzlich mit größeren, ganz anderen Themen, deren Bearbeitung und Erledigung sogar bei Profis noch völlig offen ist.

Nur herumwühlen in der Vergangenheit und dabei möglichst viel Schmutz auszugraben, ist Zeitverschwendung, aber ein  beliebtes Freizeitvergnügen geworden. Das Neue Jahr wird Vieles davon verschwinden lassen oder für saubere Hände sorgen. Gerade deshalb ist jetzt noch Zeit zum Nachdenken. Mich interessieren alte Streitereien überhaupt nicht. Als Beispiele können sie sinnvoll sein, aber nur, wenn vorher alle Namen und Orte so verschlüsselt sind, dass Niemand  belästigt oder bedroht wird. In allen Bereichen. Aus Gegnern  kann man sogar Freunde machen, wenn mit ehrlichen Karten gespielt wird. Alles Andere führt in Sackgassen ohne Ausweg. Vor Allem denke ich dabei an Menschen, die im Internet ein Pseudonym verwenden, um sich gegen Belästigungen zu schützen. Dabei habe ich, jahrelang, sehr gute Erfahrungen gemacht, aber sie wussten manchmal nicht, dass man sie, auch ohne technische Hilfsmittel, erkennbar machen kann. Die Verschlüsselungstechnik Tor nützt dabei gar nichts. Warum, habe ich schon oft erklärt. Trotzdem sind alte Gräben noch offen, weil Fakten entstanden sind, die ich gar nicht beeinflussen kann. Auch dafür gibt es Lösungen, die hier laufend erklärt werden.

Noch mehr kann man dabei nicht anbieten. Und im Neuen Jahr werden noch stärkere Kräfte sich einmischen.  Es sind die Universalgesetze, für die es hier ein eigenes Kapitel gibt: „Der Dekalog. Zehn Gespräche“. Wer will, kann auch das lesen.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.