22.5.2022. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs 1945 wurden Deutschlands große Städte total zerstört, durch ständige Luftangriffe. Wie sie vorher aussahen, kann man heute noch in vielen Filmen anschauen, auch in Farbe. Danach wurden viele historische Altstädte, im Zentrum wieder neu aufgebaut. München war dabei ein Vorbild. In Münster reichte das Geld immerhin für den Prinzipalmarkt am Rathaus. Widerstand dagegen leistete eine Gruppe junger Architekten, deren Vorbild zweckmäßige Gebäude waren, in der Art des Weimarer Bauhauses. Ein Anführer war Professor Harald Deilmann. Direkt am Rathaus lag sein Büro, aber dort durfte er in der Nachbarschaft überhaupt nichts verändern. Also tauchte er im ländlichen Westen auf, wo alte Bauernhöfe das Gesicht der Städte prägten. In meiner Geburtsstadt, baute er das neue Rathaus, aus grauem Sichtbeton ohne Dekorationen, dafür mit Fensterrahmen in kanariengelben Farben. Die Städte beschlossen das so, und dass viele Bewohner sich ärgerten, war dabei egal. Und weil noch viel mehr neue Gebäude dringend gebraucht wurden, wurde das eine Modekrankheit, von Hamburg bis Frankfurt, und dann noch einmal das Gleiche bis Bayern, wo nur das Hochgebirge verschont wurde, weil viele Urlauber die Alpen unverändert sehen wollten. In München entstanden gleichzeitig, am Stadtrand große Viertel, die alle gleich aussahen.
Am 7.5.2019 habe ich den Artikel geschrieben „Magnet Bayreuth: Die Aufwertung der Altstadt“ :
https://luft.mind-panorama.de/?s=Aufwertung+der+Altstadt&x=16&y=8
Damals war mein letzter Besuch dort. Zitat: „Der folgende Spaziergang konzentriert sich nur auf Schwerpunkte, deren Details natürlich von Experten geprüft und realisiert werden können. Das Urheberrecht liegt dabei immer beim Erfinder, so dass jede weitere Nutzung eine Genehmigung braucht und kostenpflichtig sein kann.“
Das war bisher nicht notwendig, weil nichts davon passiert ist. Fast nichts, aber auch das ist schon seit 2011 bekannt, weil es darüber lange Diskussionen im Internet gab. Die Einzelheiten sind kalter Kaffee von gestern, aber bemerkenswert, weil sie viele Erkenntnisse mit sich brachten. Das Thema ist wichtig, also kommt die Zeit dafür noch. Warten muss Niemand darauf, denn viele Uhren gehen langam. Aber sicher. Das ist ein altes Sprichwort über die göttliche Gerechtigkeit, deren Regeln das ganze Universum beherrschen. „Die stärkste Energie“, die keinen Respekt vor Macht und Geld hat. Noch mehr Themen zu solchen Zusammenhängen findet man direkt unter diesem Text.
In Münster gab es bis zum September 1987 auch viele Gründe, um sich zu ärgern, aber der Gesamteindrruck ist friedlich. Damals zerbrach eine jahrelange Partnerschaft, aber der Krieg blieb immer gewaltfrei. Noch heute keine schlechte Erinnerung, wenn das Unvermeidliche sich durchsetzt. Das Beste wurde nicht zerstört, der anständige Umgang miteinander, gleichzeitig blitzten viele Zufallstreffen auf, aus denen lange Freundschaften hätten werden können. Heute ist das wie eine abgechlossene Epoche, die acht Jahre lang dauerte und dann unterging. In der Kindheit läuft das genauso ab. Wenn eine alte Denkweise nicht mehr funktioniert, muss man sie ändern. Der wichtigste Schlüssel für die Zukunft, egal, wo sie stattfindet. Endlos herumzuträumen in Erinnerungen, bewegt gar nichts. Sie sind als Vergleiche gut geeignet, wenn man sich auf die Hauptsachen konzentriert. Überflüssige Bekanntschaften sind Zeitverschwendung. Das müssen aber Viele noch lernen, mich belästigen sie trotzdem noch damit und das Verfassungs-Recht auf freie Entscheidungen. Einsehen kann und muss das Jeder, sonst muss die Justiz ihre Arbeit machen. Dazu gibt es keinen aktuellen Grund, aber viele Mitwirkende aus der Vergangenheit, die auch seit zwanzig Jahren einem großen Kreis von Zuschauern bekannt sind. Sie treffen sich und sollen dabei bleiben, weil die Wellen auf dem Ozean auch Wirkungen haben, die noch stärker sind.
Jedes Naturschauspiel ist faszinierend, aber man muss nicht immer dabei sein, weil das auch für Gesprächsstoff sorgt, der vorher gar nicht erkannt wurde. Dazu gibt es von hier keinen Beitrag, weil die Sicherheit persönlicher Daten keine Diskussionen braucht, sondern nur die Bereitschaft der Justiz und der Presse, ihre Arbeit immer dann zu machen, wenn es Zeit dafür ist.
.