Lauritz Melchior

28.10.2021. Aus dem Urknall entstand vor 13,8 Millionen Jahren das Universum, also Materie, Raum und Zeit. Im Wasser der Ozeane entstanden die ersten Lebewesen. Informationen tauschten sie aus durch Geräusche, aus denen später auch die menschliche Sprache entstand. Und die Musik. Kürzlich war im Scherz wieder einmal die Frage zu hören, nach den Drei Tenören. Das waren bekannte Opernsänger, die vor dreißig Jahren um die ganze Welt flogen und mit ihren Stimmen große Sporthallen mit begeistert zahlenden Zuschauern füllten. Dazu schaute der Fragesteller nur aus dem Fenster und nannte drei andere Namen, aus dem italienischen Fach. Die deutschen Heldentenöre kannte er kaum, weil er sich nicht für Wagnermusik interessierte. Am 11.9.21 habe ich einen Kommentar, mit einer Kostprobe von Lauritz Melchior, geschrieben, der wohl der beste davon war. „Aus der Steinzeit der Musikaufzeichnungen“:

https://luft.mind-panorama.de/steinzeit/

Diese Stimme war ein Naturereignis, sehr laut, aber auch mit Abstufungen, die seiner Konkurrenz nicht zur Verfügung standen, bis heute. Lauritz Melchior (1890 – 1973) war mit Siegfried Wagner befreundet Ab 1926 sang er an der Metropolitan Opera in New York und blieb auch während des zweiten Weltkriegs in Amerika. Seine Auftritte wurden im Radio übertragen, deshalb gibt es ungekürzte Mitschnitte sämtlicher Wagner-Partien mit ihm. An seiner Seite sangen viele erstklassige Kollegen, aber er überragte sie mühelos.

Dieser Beitrag ist den Musikfreunden gewidmet, die nicht nur andächtig vor den Lautsprechern sitzen. Das Schicksal Melchiors zeigt, wie die große Weltpolitik unersetzlichen Schaden anrichtet, wie sie in das Privatleben eingreift und einen Standort beschädigt, der mitten in Deutschland hätte aufblühen können. Dieses Lied hat noch viele Strophen, jedes Mal mit einem anderen Text. Hier gibt es 43 unterschiedliche Kapitel und Themen, aber sie haben eine große Klammer: Für alle Krisen gibt es Lösungen, um die sich noch Niemand kümmert. Alle Verstecke und Geheimnisse werden geöffnet durch das Internet und dessen Auswertung mit Methoden, die viel zu oft unbekannt sind. Notwendig sind dabei solche Mauern und Bremsen, die das Recht auf Menschenwürde schützen. Wegen „Verletzung der Menschenrechte“ wurden nach dem Kriegsende 1945 die überlebenden Hauptverursacher in Nürnberg gehängt und ihre Asche in die Münchner Isar geschüttet. Sie sind spurlos verschwunden, die Zeiten haben sich völlig geändert, aber die Krisen sind nicht weg. Sie haben sich so stark vergrößert, dass Im März letzten Jahres sogar vom „Weltuntergang“ gesprochen wurde. Dazu gibt es hier das Kapitel „Die Johannes-Apokalypse“, direkt unter diesem Text, mit 76 Beiträgen.

Die alten Voraussagen werden nicht eintreffen, aber sie sind wie Bilder eines Alptraums, der nach den Regeln der Psychoanalyse erkennen lässt, dass im Schlaf das Innenleben und die Psyche weiter arbeiten, um Störungen aufzulösen. Die Realität kann das noch besser, wenn mehr dafür getan wird.

Lauritz Melchior sang in Amerika nicht nur die schwierigsten Rollen, ganz ohne Übertreibungen. Es gibt auch einen kurzen Farbfilm, da singt er das neapolitanische Lied „Torna Surriento“. „Die Rückkehr nach Sorrent“ blieb für Viele ein Wunschtraum, auch in seine eigene Heimat Dänemark kehrte Melchior nicht mehr zurück:

https://www.youtube.com/watch?v=m4luX-POpJM

,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.