27.2.2022. Wer Sicherheit sucht, hat dafür viele Möglichkeiten, aber keine funktioniert hundertprozentig, auch wenn dafür Millionen ausgegeben werden. Übertreibungen schaden sogar oder verstoßen gegen die Menschenrechte, zum Beispiel: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So steht es in unserem Grundgesetz von 1949. Wer sich nicht daran hält, begeht ein Verbrechen. Das war auch die Begründung für die harten Todesurteile, 1945 in Nürnberg, gegen die überlebenden Verursacher des Zweiten Weltkriegs. Die Würde des Menschen besteht zum Beispiel in dem Schutz vor Gewalt, Zwang oder Drohungen, für den immer der Staat sorgen muss. Dass es trotzdem nicht klappt, hat viele Ursachen, die man energisch bekämpfen kann. Auch Informationslücken, die sich leicht schließen lassen. Das ist nur ein einzelnes Thema, berührt aber alle anderen auch. Zum Beispiel in den Kapiteln, deren Überschriften man unter diesem Text findet.
Schlechtes Wetter lässt sich nicht vermeiden, viele andere Ärgernisse auch nicht. Der Grund dafür darf nicht Faulheit sein oder ein grenzenloser Machtrausch, weil deren Schäden rechtzeitig erkennbar sind. Wird erst nachträglich gejammert, ist das verlorene Zeit oder es sind verlorene Arbeitsplätze. Als letzte machen meistens Manager die große Eingangstür zu, das ist viel zu spät, weil dann noch mehr Geld baden geht oder restlos in der Südsee verdampft. Bis auf die Spuren in der Finanzbuchhaltung, die immer bessere elektronische Fundamente bekommt. Allein das immer noch aktive Stichwort „Wirecard“ beschäftigt täglich viele Experten und wird hier mindestens erwähnt, in über 100 Artikeln:
https://luft.mind-panorama.de/?s=wirecard&x=17&y=15
Kein Grund zur schlechten Laune, im Gegenteil. Vor Allem eine wertvolle Aussicht für die Zukunft. Auch wenn es Betrügereien immer gab, sie haben keine Perspektive mehr und werden immer heller ausgeleuchtet. Eine große Chance für alle Mitwirkenden, jetzt noch. Aber keine Garantie. Das Internet wird immer übersichtlicher, mit immer mehr Möglichkeiten für die Ursachenforschung, Vergleiche und Bewertungen. Das zuverlässige Wikipedia-Lexikon bleibt immer sachlich, bietet aber Überraschungen, die früher gar nicht möglich waren. Ein Risiko ist immer dabei, wenn Jemand gut arbeitet. Aber für leichte Abenteuer, Seifenblasen und fliegende Luftschlösser, gibt es nur noch Platz in der Phantasie und in der Kunst. Und nur für die Zuschauer.
In den arabischen Märchen aus 1001 Nacht lebten Flaschengeister, die jeden Wunsch erfüllten. Und Fliegende Teppiche, mit denen man in jedes Land fliegen kann. Als Kind habe ich im Sommer zu den weißen Wolken hoch geschaut und wollte mitreisen. Später gab es solche Wünsche nicht mehr.
Dante Aleghieris „Göttliche Komödie“ besteht aus den drei Teilen „Inferno“ (Hölle), „Purgatorium“ (Prüfungen und Bewährungsproben) und „Paradiso“ (Paradies). In einer Überfülle von Abenteuern zeigt das Buch den langen Aufstieg des Menschen aus der Unwissenheit (Hölle) über die Zeit wechselnder Erfahrungen bis zum Idealzustand, dem Paradies. Begreift man die Außenwelt besser, wächst gleichzeitig auch die innere Ausgeglichenheit. Abenteuer sind dann oft wertlos oder überflüssig. Das wusste auch Lucio Battisti. Er starb schon im Jahr 1998. Vorher war er erfolgreich, als er sang „Non sara un’avventura“ (Das wird kein Abenteuer.)
https://www.youtube.com/watch?v=tn8htol2Iec
.