Mit diesem Zeichen banne ich deinen Zauber !

16.10.2019. Was Zeichen und Signale bedeuten, wurde kürzlich in dem Artikel „Sprache ohne Worte“ erklärt. Zauberzeichen sind oft Phantasieprodukte aus alten Märchen und Sagen. Amulette sind Gegenstände, die den Träger schützen sollen. Das allein sagt gar nichts über ihre Wirkung.

Auf einem Weihnachtsmarkt habe ich mir vor ein paar Jahren eine einfache Kette gekauft, an der keine kostbaren Juwelen hingen, sondern ein vom materiellen Wert her billiges Mineral: Ein ovales Stück Lapislazuli. Das ist eine ganz dunkle Farbe, Schwarzblau. Der Stein galt schon im Alten Orient als Zeichen für zauberkundige, mächtige Magier. Als Kleidungsstück wirkt diese Farbe sehr elegant, auch wenn der verwendete Stoff nicht sehr teuer ist. Ich habe diese Kette niemals getragen, aber sie hat einen Ehrenplatz neben einem Buch über die Deutung altägyptischer Zeichen. Wer solche Zeichen als Angeberschmuck missbraucht, hat gar nichts davon. Die meisten Zeitgenossen verstehen das sowieso nicht, weil die Wirkung erst dann entsteht, wenn man sie bereits gut kennt.

Die Wirkung entsteht ohne besondere Fachkenntnisse, weil das Schwarzdunkel auch die Farbe der Nacht ist, in der alle Lebewesen vorübergehend ruhen, ihre inneren Batterien aufladen und damit die Kraft für die Aufgaben des nächsten Tages. In diesem Fall kann es keine körperliche Arbeit sein, weil das Zeichen auf die Schatzkammern der Gedankenwelt hinweist, das Innenleben, die Phantasie, den Verstand und die Herrschaft über ein Reich, das materiell völlig wertlos sein kann, aber viele unwissende Bewohner ordnet und leitet. Nicht mit Gewalt, sondern mit Überzeugung. Wer einmal ein paar Minuten zum nächtlichen Himmel hochgeschaut hat, ohne Ablenkung durch moderne Lichtquellen, versteht auch Immanuel Kant ( 1724 – 1804), der (sinngemäß) aufschrieb: “ Zwei Dinge erfüllen mein Gemüt mit immer neuer Bewunderung: Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.“ Das moralische Gesetz war für Kant keine Kirchenmoral, sondern das Prinzip: „Lebe stets so, dass dein Handeln zur Grundlage eines allgemeinen Gesetzes werden könnte.“

Wer also die Bedeutung der Farbe Lapislazuli erkennt, kann mit diesem Wissen auch starke Wirkungen erzielen, wenn er die Geheimnisse ihrer Anwendung erlernt hat. Ein verstecktes, unzugängliches Wissen ist das nicht. Jeder kann es sich selbst beibringen, muss es aber auch richtig gebrauchen können.

Oft bin ich völlig überrascht, wenn bei einem harmlosen, ohne jede Aufregung besprochenen Thema andere Leute plötzlich heftige, überhaupt nicht geplante Wirkungen zeigen. Das kann Freude sein, aber auch das ärgerliche Gegenteil, wenn man ein Schlüsselwort erwischt hat, das einzelne Zuhörer in Aufregung versetzt. Wenn Jemand eine Vorliebe für spezielle Themen hat oder sich auch nur heimlich damit beschäftigt, reicht ein ganz allgemein hingeworfenes Wort wie Betrug aus, um in einem fremden Gesicht Panikreaktionen oder Angst zu erzeugen. Da es vorher keinen Grund dafür gab, ist es ein Zeichen dafür, dass man Jemand an einer verletzlichen Stelle getroffen hatte. Wenn selbst dann ernsthafte Beschwichtigungsversuche nichts mehr nützen, war es sogar ein Volltreffer, der sich zunächst überhaupt nicht erklären lässt, aber durch eine genauere Beschäftigung mit dieser Person immer deutlicher und klarer wird. So kann man sich auch spätere Enttäuschungen und Schäden ersparen, für die gutgläubige Leute erst nacdh Jahren einen bitteren Preis bezahlen.

Zu diesem Phänomen gibt es viele andere Varianten, vermeintlich harmlose Zeichen undSignale aus dem Alltag, die erst in einem erweiterten Zusammenhang verständlich werden. Eine Aufgabe der wissenschaftlichen Spurenauswertung (Forensik ), die aber noch nicht so systematisch und gründlich erforscht worden ist, wie es notwendig wäre, um Unschuldige vor gezielten Verleumdungen und Rufmordkampagnen zu schützen.

Alte Märchen und Sagen sind voll entzifferbarer Zeichen. Zum Beispiel wandert der Gralskönig Amfortas verbotenerweise mit dem Heiligen Speer in einen teuflischen Zaubergarten, der vom Satan Klingsor bewacht wird. Der schwarze Magier entreißt seinem Opfer den Heiligen Speer und versetzt ihm damit auch noch eine blutende Wunde, die nicht mehr heilen will. Erst als der spätere Nachfolger des heimtückisch verwundeten Amfortas den Speer zurückgewinnt, kehrt auch die Kraft des Gralstempels zurück. Als der Held „Parsifal“ siegreich den Speer in der Hand hält, macht er damit das Zeichen eines Kreuzes, das bekanntlich auch Vampire töten kann. Er ruft: „Mit diesem Zeichen banne ich deinen Zauber!“ Und mit einem lauten Donnerschlag auf der Opernbühne verschwindet der ganze Satansgarten mit seinen teuflischen Bewohnern.

Walt Disney hat im Jahr 1940 das Finale von Richard Wagners letztem Werk „Parsifal“ in einen Zeichentrickfilm verwandelt. Hier kann man das sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=COxXBN09IBE

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.