Neue Fabriken in China

10.4.2022. Vor dreißig Jahren regierte in den Münchner Diskotheken nicht die Selbstdarstellung, sondern das Gemeinschaftserlebnis. Die Melodien waren zum Mitsingen, und auf der Tanzfläche fand man viele neue Bekannte. Wenn Marianne Rosenberg die „Lieder der Nacht“ sang, gab es den einfachen Refrain, „Na-na“ und alle Besucher sangen dabei gemeinsam mit. Das Klima hat sich seitdem stark verändert, die Musik und auch die Gäste. Bei den Ausländern gab es neue Gesichter, aber sie benahmen sich genauso wie die Deutschen. In einem bayerischen Traditionslokal saß am Nachbartisch, mittags, der erste Chinese. Ich nickte nur zu ihm hin, da antwortete er genauso. Eine Stunde saßen wir dann zusammen. Er war aus Peking und kaufte in Deutschland alte Fabriken, die zerlegt und in seine Heimat transport wurden, als Muster für die eigene Industrie. Außerdem lachte er bei der Frage nach dem strengen Nachtleben in Peking. „Dort geht es genauso zu wie in München.“ Das war überhaupt nicht bekannt. In den Zeitungen stand das Gegenteil: Kontrolle und Verbote. Offensichtlich nicht für Alle.  Seine Arbeit findet längst auch in Afrika statt. Dort gibt es wertvolle Rohstoffe, deren Vorräte nicht ewig bleiben. Also schließen einige Staaten Lieferverträge, die nur in der Wirtschaftspresse erwähnt werden. Damit die Geheimtipps sich nicht herumsprechen und die Preise verderben. Konzerte in deutscher Sprache werden auch aus China übertragen. Elgars „Meeresbilder“ aus Hongkong. Schönbergs anspruchsvolle „Gurrelieder“ aus Peking, technisch perfekt, ohne Akzent. Man versteht jedes Wort.

München bewegt sich dabei rückwärts. Zu viele Selbstdarsteller sind unterwegs, die teuerste Kleidung ist nur  ausgeliehen, und Geldgier belastet das Klima in vielen Lokalen der Altstadt. Dazu Belästigungen. Vor dreißig Jahren war nicht Alles besser, aber der Gesamteindruck. Im Internet, bei den ersten Erlebnissen im August 2000, fanden unglaubliche Dinge statt. Die Zuschauer haben das nicht vergessen. Sie sind aber nur noch ein Teil der Vergangenheit. Schnee von gestern, der jetzt im April,  von immer mehr Licht und Wärme  vertrieben wird. Dazu gibt es hier das Kapitel „Die Reinigung des Internets“, mit vielen Hinweisen, wie man sich selbst vor Schaden schützen kann.

Kriege mit alten Methoden werden in Zukunft aussterben. Zur Zeit werden, für die Ukraine und für die sonstige Zukunft, Waffen bestellt. Aus heutiger Sicht ist das richtig, aber morgen, auch wie der Schnee von gestern. Konfliktbekämpfung fand,  schon bisher, immer mehr durch Infomationen und einen gemeinsamen Gedankenaustausch statt. Ein Einzelner kann das gar nicht schaffen, also gehört es ins Internet. Die Gewaltfreiheit, der Verzicht auf Zwang und Drohungen, ist ein Hauptmotiv dieser Webseite. Vor dreißig Jahren habe ich die Macht der Lügen und Täuschungsmanöver erlebt. Alle Mitwirkenden haben einen Bekanntenkreis, der nicht kontrollierbar ist und gern redet. Am schlimmsten ist Pandora. Zu diesem Stichwort findet man alle 60 Artikel hier, wenn man das Wort „Pandora“ in die Such-Funktion eintippt, rechts oben auf dieser Seite (Wiederholung nur für Zufallsleser). Im Beitrag vom 5.4.22, „Ramadama“ heißt es:

„Als „Pandora Papers“ wird das bis dato größte Leak (Datenleck) über sogenannte Steueroasen bezeichnet, dessen Existenz vom Internationalen Netzwerk investigativer Journalisten (ICIJ) am 2. Oktober 2021 bekanntgegeben wurde. Weltweit arbeiteten Journalisten an der Auswertung der Daten und deckten die Besitzer und Verbindungen, von 29.000 Steuervermeidungs- und Steuerhinterziehungskonten bei 14 Offshore-Dienstleistern auf.“

Jeder Fall, für den es Beweise gibt, sorgt für hohe Strafen und Entschädigugen der Opfer. Auch das kann dabei wiederholt werden: Für Strafen zahlt keine Haftpflichtversicherung, sondern der Verursacher haftet mit seinem Privatvermögen, bis zur Sozialhilfe, für ganz arme Leute. Das wünsche ich selbst meinen schlimmsten Feinden nicht, aber Jeder muss mit dem Risiko leben, noch in diesem Jahr weltberühmt zu werden. Ich habe überhaupt kein Interesse daran, wichtiger ist der Schutz aller persönlichen Daten. Ein Prinzip unserer Verfassung. Sondergesetze, die das beschädigen, sind verboten. Die Mitwirkenden werden bestraft. Auch ein Beweis für die Macht der Universalgesetze.

Natürlich gelten sie auch in Europa und in allen anderen Staaten, die, als Beispiele, direkt unter diesem Text, dazu eigene Artikel enthalten. In manchen Liedern findet man die Wahrheit, in verschlüsselter Form.

„Core ´ngrato“ bedeutet „Undankbares Herz“. Das berühmte Lied aus Neapel wurde, vor hundert Jahren, in Amerika komponiert, von einem Auswanderer. Gemeint ist dabei nicht eine bestimmte  Person, sondern die Sehnsucht nach der verlorenen, aber nicht vergessenen Heimat. Besonders eindringlich hört man das mit Carlo Bergonzi:

https://www.youtube.com/watch?v=oTpZ1ednTmc

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.