Neue Gesichter ab 1972

5.6.2022. Bis 1972 war es in München überschaubar, die Einwohner achteten auf die alten bayerischen Traditionen. Dann kamen die Olympischen Spiele, die Welt war zu Gast, und Viele wollten bleiben. Heute verschwindet der alte Dialekt immer mehr, die Leute sehen sich immer ähnlicher. Nur aus dem Osten und Süden gibt es noch andere Farbtöne. Nicht alles ist zu sehen, die Denkweise zeigt sich erst dann genauer, wenn man länger zuhört. Und der große Schwamm wischt immer mehr weg. Mit Italienern und Türken gibt es originelle Gespräche. Afrika, Indien, China fallen weniger auf. Und der Gesamteindruck wird immer austauschbarer. Einzelheiten sorgen für Aufmerksamkeit, dann findet man die Ursachen. Die Regeln funktionieren nur, wenn man sie beachtet. Daraus ergibt sich ein Durcheinander, das sich bändigen lässt, mit Fernblick und mit Lupen oder Brenngläsern, die einzelne Punkte besonders hell und empfindlich machen.

Vom Allgemeinen kommt man zur Sache, wenn mittendrin ist. Vierzig Jahre im Beruf sind schnell vorbei, wenn man sie relativ bewertet. Einstein (1879 – 1955) entdeckte, dass die Geschwindigkeit abhängig ist von Masse und Energie. Auf diesem überschaubaren Fundament baute er ein ganzes Universum auf, das später die Computer neu schuf und das Internet. Vor zwanzig Jahren kam das in Höchstgeschwindigkeit. Dann ist es außer Kontrolle geraten. Maschinen wurden davon gesteuert, die trotzdem nicht die besten Methoden anwendeten. Große Staaten gerieten aus dem Gleichgewicht, und zu viele Zuschauer blieben dabei passiv. Oder landeten auf dem Glatteis.

Möglichst wenig Aufwand für die besten Ergebnisse. Solche Werte lassen sich vergleichen, danach öffnet sich schnell und immer wieder, ein Trauerspiel. Viele Beispiele und realistische Lösungen findet man hier, im Kapitel „Die Gesetze de Ökonomie.“ Noch viel mehr Gesetze findet man unter diesem Text. Sie müssen nicht in dicken Büchern stehen, sondern ergeben sich aus Alltagserfahrungen. Aber nur mit einer Analyse, die auch die dafür geeigneten Methoden anwendet, mit einer Auswertung, die genauso funktioniert. Der Vergleich zwischen beiden Elementen führt direkt in die Zukunft. Leider noch viel zu selten. Das kann man trainieren, mit Geduld und Ausdauer, ohne Übertreibung. Weitere Stichwörter dazu findet man, auch unter diesem Text. Die Möglichkeiten sind eigentlich grenzenlos, aber man muss sich konzentrieren auf die Hauptsachen, sonst kommt Nichts dabei heraus.

Eine de besten Freizeitbeschäftigungen waren immer gute Gespräche. Nicht mit eingeschlafenen Akademikern oder verbohrten, kurzsichtigen Spezialisten, die nicht weit genug aus dem Fenster schauten. Sondern mit Alltagsmenschen, die einen eigenen Kopf hatten, aber dabei nicht abgestürzt waren. In klebrige Sümpfe oder Abgründe ohne Licht. Dafür kann man dankbar sein, aber nicht notwendig ist es, jeden Mitwirkenden wieder zu sehen. Die Farbpalette der menschlichen Eigenschaften ist sehr groß, manche Mischungen passen einfach nicht zusammen oder sorgen für Zeitverschwendung und andere Überflüssigkeiten. Am besten war es immer, Reisende nicht aufzuhalten, unterwegs gibt es genug andere Möglichkeiten, und das fordert auch unsere Verfassung. Freie Entscheidungen, freie Meinungen und den leichten Zugang zu allen offenen Informationen im Internet. Sogar noch viel mehr, aber dann wird der Beitrag zu lang. In der Realität gibt es dagegen Widerstand und Bremsklötze, das Abräumen ist Sache der Justiz oder von Anwälten, die sich über ein gutes Honorar freuen. Einsparen lässt sich das, wenn der Verstand aller Beteiligten nicht zu lange Urlaub macht.

Ausruhen kann man mit Musik. In Valencia gab es 2008 das Rheingold-Finale auch als optisches Spektakel.

https://www.youtube.com/watch?v=BryfDHcjD9o

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.