14.2.2022. Wenn eine Krise sich so aufgeheizt har, dass ein falsches Wort sie umkippen lässt, dann ist jede Aggression ein schwerer Fehler. Die Namen der Beteiligten zu nennen, ist überflüssig, weil sie überall bekannt sind. Aber es kann Gründe dafür geben. Bundespräsident Steinmeier ist beliebt, und eine Mehrheit hat ihn noch einmal gewählt. Dafür versprach er kämpferische Entschlossenheit. Das musste nicht sein, denn erst wenn die Tatsachen einen tatsächlichen Kampf verlangen, muss man nicht mehr darüber reden. Bundeskanzler Olaf Scholz wird heute Kiew und Moskau beesuchen. Er kündet klare Worte an. Das reicht deshalb nicht, weil die Fehler, die tieferen Ursachen, schon vor Jahren entstanden sind. Zwei Konfliktparteien stehen jetzt im Mittelpunkt, die eine hat eine Mehrheit hinter sich. Die andere wird mit all den Namen genannt, die jetzt vor den Kameras auftauchen. Wer sie sind, ist nur teilweise bekannt. Ganz wichtige Hebel werden oft im Hintergrund aktiviert. Niemand kennt sie, aber aus den Spuren ist es möglich, direkt in ihr Denken hineinzuschauen. Ich habe keinerlei Kontakte zu solchen Personen, aber zur Zeit spielen sie eine Rolle wie niemals vorher. Deren Führungskräfte schauen auch in das Internet, und es ist Sache selbst ganz Unbeteiligter, sie laufend zu informieren. Das geschieht auch, aber es bringt gar nichts, sich darauf zu konzentrieren. Es zählt nur eine Lösung.
Wenn eine Mehrheit sich verbündet, einseitig gegen eine Konfliktpartei, werden Sorgen angeheizt statt abgebebaut. Das Thema Sicherheit hat seit zwei Jahrzehnten immer mehr übertriebene Aufmerksamkeit gefunden. Vor ein paar Jahren habe ich mich mit einer Führungskraft unterhalten, die nur aus ihrer Wortwahl und den Themen schnell erkennbar war. Der Name war unwichtig, und bis heute will ich ihn gar nicht wissen. Es gab keinen Widerspruch gegen die Behauptung, dass ein Sicherheitsbedürfnis ernst genommen werden muss, egal, aus welcher Richtung es kommt. Dann reicht nicht mehr langes Gerede und Diskussionen, sondern nur Beweise. Also schriftliche Vereinbarungen, welche gedanklichen Grenzen sich immer noch bewegen lassen. Das geht ganz schnell, und beruflich war das nie ein längeres Problem. Einer unserer wachsamen Pförtner am Betriebsgelände kommandierte alle Besucher herum und schüchterte sie ein. Als sogar Kunden sich beschwerten, habe ich nur seinen Chef angerufen. Danach passte er nur noch auf die wertvollen Bilder, in einem gut besuchten Museum auf.
Ablösen kann man zur Zeit Niemand, aber Zusagen anbieten, die auch eingehalten werden, nicht nur für die nächsten zwei Jahre. Was spricht dagegen? Solche Wünsche sind erfüllbar und schalten jede Krise ganz schnell ab.
Diese ganze Webseite ist voll mit solchen Themen, die ganz unterschiedlich funktionieren, aber immer nur, wenn das Innenleben nicht beschädigt wird. In der Kunst geschieht das trotzdem, in der Politik sowieso, und beim Geld, hinter dem Alle her sind, auch wenn viel mehr auf dem Spiel steht als die berechtigten Grundbedürfnisse. Dazu gibt es hier das Kapitel „Die Gesetze der Ökonomie“, direkt unter diesem Text, mit über 1.000 Beiträgen. Sie wären nicht denkbar ohne eigene persönliche Erfahrungen. Die macht Jeder, aber estaunlich ist es, wie viele nachweisbare Informationlücken noch offen sind. Jeder kann sie selbst schließen, aber es geschieht nicht, aus Bequemlichkeit oder mit Absicht. Und das ist der berufliche Alltag. Das schlmmste Problem auf der Welt ist die Armut, die sich einfach nicht auflöst und schwere soziale und finanzielle Schäden verursacht.
Die wichtigsten Ursachen dafür werden hier genannt, und man findet sie mit jeder Suchmaschine, noch viel genauer. Auch den gefährlichen Ukraine-Konflikt. Aber er spitzt sich immer mehr zu, obwohl die Vorschläge, die hier am Anfang genannt wurden, leicht verwirklicht werden können. Auch ganz andere Krisen werden nicht gelöst, sondern Panikmache verbreitet. Das entsteht in Köpfen, die berechtigte Spitzenpositionen besetzen, aber ihre Fehler nicht einsehen. Ein Wundermittel ist die Analyse, die für alle Bereiche funktioniert, nicht nur für medizinische Aufgaben. Sie ist eng verbunden mit der Bildersprache der Symbolik, die hier zwei eigene Kapitel hat,
.