21.5.2021. Nicht nur in den Straßen der Großstädte, auch an den beliebtesten Stellen im Hochgebirge sieht man unbekannte Menschenmassen, die dort aneinander vorbeilaufen. Jeder weiß das vorher, vermeiden lässt es sich nicht. Auch wenn man gar nicht weiß, welche Ziele oder Träume die Köpfe in Bewegung setzen.
Um das herauszufinden, gibt es andere Methoden. Schon allein der Wechsel oder das Festhalten an einer Fahrtroute, zeigt die innere Beweglichkeit und den Horizont eines Lebewesens. Andere Äußerlichkeiten verschlingen hier zu viel Zeit bei der Beschreibung, aber sie sind offensichtlich. Zum Beispiel die Gesichtsmuskulatur, die auch auf Reflexe aus der Gedankenwelt reagiert, für deren Merkmale man eigene Karten zeichnen kann.
Am meisten sagt natürlich die Sprache. Mit vielen Worten nur Belanglosigkeiten. Oder noch viel mehr, mit wenigen Stichwörtern, die Assoziationen, also Gedankenbrücken öffnen, zu ganz anderen Themen. Beim Namen eines afrikanischen Staats wurde einmal immer wieder ein bekannter Allerweltsname erwähnt. Eine direkte Verbindung existierte gar nicht, doch durch leichtes Grinsen und Nicken wurden die Hinweise klarer, aber selbst für neugierige Zuhörer nicht verständlich. Eine verschlüsselte Kommunikation ist das nicht, denn die erkennt man am übertriebenen Fratzenschneiden oder auffälligen Handbewegungen.
Eine unbekannte Menschenmenge wird erkennbar, wenn man dafür Zeit hat. Im Alltag ist das ein Unsinn. Aber zum Lernen geeignet. Dann fehlt nur noch die Auswertung von Spezialcomputern, die noch viel mehr wissen. Das ist nur erlaubt, in ganz begrenzten Ausnahmefällen, aber keiner Privatfirma und auch keinen Privatpersonen. Im Kapitel „Elektronik“ gibt es schon über 400 Artikel dazu die sich auch mit ganz anderen Themen beschäftigen. Licht ins Dunkel bringen muss man nicht überall, das garantieren und begrenzen unsere Freiheitsrechte im Grundgesetz.
Pfingsten ist übermorgen das Symbol für die höchste Erkenntnis, die Erleuchtung. Vor zweitausend Jahren verbreitete sich eine neue Religion, die das Denken in Europa und auf der ganzen Welt stark veränderte.
Sehr ergiebig kann der Vergleich verschiedener Epochen und Lebensabschnitte sein. Die Veränderungen weisen dabei hin auf die Ursachen und Ergebnisse, schaffen also mehr Klarheit. Viel Licht macht auch Nebensachen genauer erkennbar. Solche Ergebnisse erreichen, dass man nicht noch mehr Zeit für das Unwichtige verschwendet. Der Kopf einer unbeweglichen Nachteule kann in unterschiedliche Richtungen schauen, und sie bekommt dann Vieles mit, aber nur das, was sie will.
.