18.1.2022. Lieblingsthemen entstehen nicht aus Enttäuschungen, sondern durch angenehme Erfahrungen, die man wiederholen will. Findet man dazu auch noch Gleichgesinnte, ist das eigentlich nicht zu übertreffen, aber selten. In politischen Parteien gehen auch die schlimmsten Feinde freundlich miteinander um. In schlecht geführten Firmen hat der Chef viele falsche Freunde, die ihm ständig nach dem Mund reden, um besonders gute Beurteilungen oder Gehaltserhöhungen einzustecken. Aber er muss damit rechnen, dass sie hinter seinem Rücken schlimme Dinge erzählen oder in ihrer Phantasie zu Horrorgestalten aufblasen, mit heißer Luft. Wenn ein großer Baum gesunde Wurzeln hat, sind das die ehrlichen Mitarbeiter. Weiter oben toben Stürme und Hagelschlag, oder Raubvögel fressen so viel, dass auch die frischen Blätter abgebissen werden, die für die Wasserversorgung notwendig sind, weil alles sonst vertrocknet und verdorrt.
Außer schlechten Erfahrungen gehört dazu auch ein schlechter Charakter, der angeboren ist und sich nicht ändert, trotz aller Schauspielereien. Oder es findet eine Prägung statt. Konrad Lorenz hat das ausprobiert. Am 24.12.21 gab es hier eine schöne Bescherung. Den Artikel „Das neue Jahr wird ganz anders“. Zitat: „Konrad Lorenz wurde durch die Graugänse berühmt. Sie hatten keine Eltern mehr, suchten sich aber Ersatz. Lorenz hielt sich in ihrer Nähe auf, da behandelten sie ihn wie einen Ersatz-Vater, schwammen im Fluss ordentlich hinter ihm her und gehorchten ihm. Das nannte er „Prägung“.
Wünschenswert ist das nicht, wenn es ohne Zustimmung der Betroffenen passiert, aber mit den Graugänsen konnte man nicht reden. Dafür hat sich die Methode weit verbreitet, in der Werbepsychologie und bei der politischen Zähmung von ganzen Staaten, begleitet von Druck und Drohungen. Aber auch das ist nicht neu, die Alleinherrscher der ägyptischen Pharaonen führten so ihre Völker, vor 250.000 Jahren. Das zu erforschen, löst auch viele Rätsel der Gegenwart, aber nur, wenn man sich auf die Hauptsachen beschränkt. Sonst entsteht grenzenloser Datenmüll. Und die Prägung ist keine Methode für die Zukunft, die sonst nur noch rückwärts geht oder im alten Schlamm versteinert.
Meine Prägungen behalte ich freiwillig, wenn sie etwas wert sind. Dazu gehört die Bewertung großer Musik, auch die Fehler dabei. Vieles andere auch noch, das man hier in 44 Kapiteln (Kategorien) ausführlicher findet. Nicht nur Kindheitserinnerungen von 1949 bis 1970. Damit endete aber auch die Schulzeit, als sich alle Kenntnisse ganz langsam aufbauten, auch über innere Abläufe unter der Oberfläche, deren Ursache und Bewertung.
Das Ergebnis ist diese Webseite, mit bisher 1.508 Artikeln, seit dem Januar 2015. Ähnliche Versuche gab es schon seit August 2000, als ich zum ersten Mal im Internet unterwegs war, aber sie enthielten auch Irrtümer oder Fehler, die sich vorher, in Aufzeichnungen seit dem Sommer 1965, längst aus einer ganz anderen Perspektive anschauen lassen. Privater Kleinkram ist dabei unwichtig, denn es geht nicht um einzelne Personen, sondern um Abläufe, die sich auf der ganzen Welt wiederholen. Brennpunkte waren dabei immer herausragende Persönlichkeiten, die öffentlich völlig unbekannt sind und das auch bleiben, weil sie ein Recht darauf haben.
Zwangsläufig gehört dazu Italien. Freunde habe ich dort nicht, aber viele Menschen vom Mittelmeer persönlich kennengelernt, mit allen dunklen und hellen Farben. 1963 waren das die ersten Gastarbeiter in der Kleinstadt, die äußerlich sofort auffielen, weil sie die Zeichen aller fernen Länder waren, die man noch nie gesehen hatte. In Münster ergaben sich ab 1971 auch Freundschaften, aber die meisten sind längst vom Winde verweht. Das ist der Lauf der Welt und lässt sich nicht ändern. Aber die Kultur spielt immer noch eine große Rolle, die alten Städte am Meer. Auch die politische Situation, die einen Ausländer gar nichts angeht, aber ökonomische Ursachen hat, die auf der ganzen Welt gelten. Am 17.12.21 schrieb ich unter dem Titel „Catari 1980 bis 1984“ ;
„Gute Melodien bekommt man nicht aus dem Kopf. Wenn es dann heißt. „Core ´ngrato“: „Undankbares Herz, warum sprichst du von Liebe? Alles ist vorbei.“ Dann muss dabei nicht eine Frau gemeint sein, sondern die verlorene Heimat Italien. Das Lied beginnt mit dem Ausruf „Catari. Catari“. Das bedeutet Katarina. Wer die Bilderschrift der Symbolsprache übersetzen kann, versteht auch das. Es ist dann kein Frauen Name, sondern ein Land, das man verloren hat. Aber nicht für immer.“
Carlo Bergonzi singt, unvergleichlich: „Core ´ngrato“:
https://www.youtube.com/watch?v=oTpZ1ednTmc
.