Preisrekorde ohne Bremse

1.2.2022. Die Preise steigen. Das weiß Jeder. Und die Ursache? Dazu gibt es viel Lärm, tausende von Stimmen reden durcheinander. Die Politiker wirken hilflos, haben aber auch die Verantwortung dafür, dass der Laden läuft. Der jetzige Bundeskanzler war vorher Finanzminister. Da hat er immer wieder von steigenden Kosten und notwendigen Milliardenkrediten gesprochen. Der jetzige Finanzminister spricht so ähnlich. Gelegentlich fallen ihm ein paar Punkte ein, wo man etwas machen könnte, demnächst. Das Ganze war schon lange voraussehbar, was haben sie geschafft? Bevor jetzt endlos, nur  dasselbe erzählt wird, wie leider in Berlin auch, reicht eigentlich der Hinweis, viel genauer auf die Kosten zu schauen, die als Einzelpositionen  keine große Rolle spielen, aber in ihrer zerschmetternden Gesamtwirkung. Allein der Konflikt mit Russland, wegen der Ukraine, verursacht Kosten auf allen Seiten, zur Zeit vor Allem bei Videokonferenzen, wo sich Alle herzlich  auf großen Monitoren begrüßen, von Europa bis Amerika, und nach China schauen Alle  auch hin, aber nur wegen der Olympiade.

Möglich sind dazu nur ein paar Beispiele, die sich aber erweitern lassen: In der Kultur wird viel zu viel Geld ausgegeben, abschaffen darf man sie nicht, aber genauer hinschauen. In der Produktion von Waren sind viele Konzerne schlecht organisiert. Die meisten leisten gute Arbeit, aber der Rest macht weiter, so wie immer. Was da schief läuft, findet man im Kapitel „Die Gesetze der Ökonomie“, mit über 800 Artikeln. Und dem deutlichen Hinweis, dass sich Niemand um das kümmert, was da genau erklärt wird. Genauso ist es bei den Gesetzen. Die Mehrheit beachtet sie, aber es reicht eine Minderheit,  die sich nicht darum kümmert. Die Folgen unterwandern, ganz langsam  alle Bereiche, aber sie sind erkennbar, und  bei ein paar unglaublichen Skandalen sind sogar alle Beteiligten bekannt, auch die mitwirkenden Politiker. Beim Blick in die Nachbarländer ist das manchmal noch folgenreicher, aber am besten sieht Jeder das, was vor seiner Nase täglich abläuft.

Gestern ergab es sich, dass hier ein Artikel über die Kunst der Analyse zu lesen war. Das lernt man auf keiner Universität, aber zum Beispiel in den Schriften von Sigmund Freud, über den die abenteuerlichsten Unwahrheiten verbreitet werden. Er war kein Psycho-Doktor, der dicke Rechnungen abkassierte, sondern verlangte nur sein Honorar als Arzt und Buchautor, das ihm zustand. Mit seinen Methoden kann man die komplizierteststen Probleme durchschauen, bekämpfen und erledigen, auch in der  Betriebswirtschaft, beim Management großer Konzerne, und bei juristischen Fehlern, in endlos langen Gutachten und während monatelanger öffentlicher Prozesse, die oft einen Riesen-Schaden anrichten, aber die Verursacher kalt lassen.

Einige Spezial-Zeitschriften haben sich auf die Verbrechen im Internet spezialisiert. Zur Zeit wird wieder gewarnt vor gefälschten, täuschend echten Schreiben großer Banken, die persönliche Daten abfragen: Kontonummern, Adressen und so weiter. Das Material lässt sich weiterverkaufen, also Geschäfte damit machen. Es wird viel zu viel herumgeplaudert. Mit Smartphones werden heimlich Fotos in Straßenbahnen gemacht und Gespräche  aufgezeichnet, die dann im Internet  kursieren. Aber das geht noch viel weiter.

Wer sich gern mit anderen Menschen unterhält, musste schon immer damit rechnen, dass Lügen verbreitet werden, die dann, in der aktuellen  Gegenwart eine ganz andere Durchschlagskraft haben. Dafür kann Jeder Antennen bekommen, wenn er sich die Leute genauer anschaut, ihre Gesichtsmuskulatur und ihre Lieblingsthemen. Einige Lokale sind dadurch ungenießbar geworden, die Mitarbeiter verlieren ihre alten Stammgäste. Meistens geht es um Geld, das die einen nicht haben, aber trotzdem, mit allen Mitteln haben wollen. So wie hier schon,  am Anfang erklärt. Das Kleine funktinioniert wie das Große. Diese Erkenntnis war schon im Mittelalter weit verbreitet, in der „Tabula Smaragdina“ (Tafel aus Smaragd). Dazu gibt es hier 30 Beiträge:

https://luft.mind-panorama.de/?s=tabula+smaragdina&x=16&y=12

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.