Psychische Erkrankungen

4.1.2015. Der Verstand regiert die Handlungen, begleitet von den Reaktionen der Psyche: Freude, Traurigkeit, Verzweiflung.

Das wechselt sich ab, wie Wellenbewegungen, ausgelöst vor allem durch äußere Einflüsse und Störfaktoren, im Beruf oder im Privatbereich.

Depressionen, Antriebslosigkeit und Reizbarkeit bedeuten einen erheblichen Verlust an Lebensfreude. Manchmal kommt dazu eine übertriebene Ich-Fixierung. Das Mitgefühl für andere (Empathie) verkümmert, die als Blitzableiter bei Gefühlsausbrüchen herhalten müssen.

Fragmentarische Erinnerungen verklären die positiven Bruchstücke der Vergangenheit übermäßig („Früher war alles besser“). Nostalgie, der schwärmerische Rückblick, kann eine Wirklichkeitsflucht sein. Statt einer komplexen  Perspektive entstehen Spannungen zur Realität, statt sich den wirklichen Problemen zu stellen.

Die innere Belastung kann umschlagen in körperliche Symptome, von vorübergehenden Magengeschwüren bis zum tödlichen Krebs.

Misserfolge lassen sich einerseits restlos verarbeiten, zum Beispiel durch Sublimierung oder die Auswahl anderer Lebensziele.

Aber manche Verletzungen werden verdrängt. Sie wandern in das Unterbewusstsein, bleiben dort lebendig und lösen Störungen aus.

Im Lauf der Lebensjahre können sich ganze Müllhalden entwickeln.

Werden die Ursachen nicht erkannt, kommt es zu Auffälligkeiten. Innere Anspannung, Reizbarkeit, mangelnde Lebensfreude sind Signale innerer Kräfte, die gegeneinander streiten und sich nicht entspannen.

In der Psychoanalyse werden Fragen gestellt nach den ursprünglichen Auslösern, dem Zeitpunkt ihres ersten Auftretens und der damaligen Gesamtsituation.

Resilienz: Das ist die Widerstandskraft der Psyche gegen Störungen. Die Auslöser der Belastungen kann man erkennen, verringern oder ausblenden, auch durch den Vergleich mit früheren Krisen.

Sublimierung ist die Veredlung innerer Konflikte, zum Beispiel bei Künstlern.

Auch der antike Denker Epiktet riet bei unerfüllbaren Wünschen: Man muss Tatsachen hinnehmen, die man nicht ändern kann

Die Empathie ist die Fähigkeit zum Mitgefühl, um sich teilnehmsvoll in Andere hineinzuversetzen,

Ursachenforschung ist ein wichtiger Schlüssel, um verschlossene Türen zu öffnen und den Blick zu erweitern, flügelschlagend frei ünd hoch über weite Landschaften zu ziehen.

So  lassen sich viele Beschwerden lindern oder beenden, auch wenn es einige Zeit kostet, einen Fall gründlich aufzuklären und zu behandeln.

Die Inversionstechnik bedeutet eine Umdrehung ins Gegenteil, zum Schlechten oder zum Guten.

Der verbrecherische Missbrauch solcher Heilmethoden soll Menschen zerstören, wegen fehlender Fachkenntnisse oder aus vorsätzlicher Bosheit.

Der im vorherigen Artikel genauer beschriebene „Fall Mollath“ enthält dazu viel drastisches Anschauungsmaterial.

Wirkungsvolle Abhilfe gegen Schlamperei und Unfähigkeit ist längst vorhanden: Die tatsächliche Anwendung der geltenden Gesetze bei den Verursachern:

Schadensersatz, Schmerzensgeld, persönliche Haftung und Entschädigung für handwerkliche Fehler. In anderen beruflichen Bereichen ist das selbstverständlich.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.