17.9.2021. Damit war zu rechnen, aber Keiner hat daran gedacht. Am 10.8.21 habe ich eine Prognose zu Afghanistan begründet: Bekannt war an diesem Tag nur, dass alle amerikanischen Soldaten das Land verlassen. Ich habe auf die Folgen eines überstürzten Abzugs für die Bevölkerung hingewiesen. Das ist leider auch eingetroffen, während erfahrene Spezialisten überhaupt keine Vorzeichen bermerkten. Der Artikel hieß „Neues aus China“. Auch das war damals unbeachtet geblieben: China ist das unmittelbare Nachbarland. Mittlerweile sieht man dort die neue afghanische Regierung, in großen Besucherzimmern, bei Gesprächen mit den Spitzenpolitikern des chinesischen Staates.
https://luft.mind-panorama.de/neues-aus-china/
Und bis heute kam Niemand, natürlich auch ich nicht, auf die naheliegende Idee, dass Russland dabei nicht tatenlos zuschaut. Russland ist der größte Flächenstaat der Welt, in Europa unser unmittelbarer Nachbar. In Asien endet das Land erst an der Grenze nach China. Rein logisch fehlt da nur noch der Kontinent Afrika. Dort will Russland sich jetzt noch stärker engagieren. Der afrikanische Staat Mali wird schon seit Jahren von inneren Unruhen schwer erschüttert. Dort stehen auch seit Jahren einige Sondereinheiten des deutschen Militärs, im Kampf gegen den Terror, der nicht nachlässt. In Afghanistan sind die Amerikaner für immer gegangen. Vielleicht sind in Mali bald die Deutschen auf der Abreise. Wenn bis dahin kein Frieden herrscht, war der ganze menschliche und materielle Aufwand umsonst. Russland hat auf dieser Webseite ein eigenes Kapitel, mit bisher 21 Artikeln. Schwerpunkt waren bisher die ungelösten ökonomischen Probleme. Die meisten geographischen Flächen werden wegen des starken Frosts nur teilweise genutzt. Aber eine weiter entwickelte Technik kann da noch viel mehr Schutt wegräumen. Bis 1990, als die Berliner Mauer eingerissen wurde, spielte Russland im Osten eine dominierende Rolle, lässt aber bisher keine Anläufe zu einer neuen Weltherrchaft erkennen. Präsident Wladmir Putin zeigt sich immer als Geschäftsmann, als Manager, aber er braucht viel mehr Unterstützung von seinen Nachbarn und aus der ganzen Welt.
Unvergleichlich ist die russische Kultur, die ich schon als Jugendlicher bewundert habe. Am 28.3.21 habe ich einen Beitrag geschrieben, „Boris Godunows Untergang“ :
https://luft.mind-panorama.de/boris-godunows-untergang/
Zitat: „Was macht die Geschichte von Boris so unvergesslich? Mussorgsky (1839 – 1881) hat sie eingebettet in große russisches Panoramabilder Man sieht die prunkvolle Krönung zum Zaren. Dann folgt eine einsame Klosterzelle. Ein Mönch schreibt an einer Chronik. Sie unterstellt, dass Boris den Sohn des letzten Zaren ermorden ließ. Im Raum ist nur ein junger Mönch anwesend, der das hört. Von Machtgier besessen, nimmt er den Namen des Ermordeten an: Dimitri. Als falscher Dimitri zieht er mit seinen jubelnden Anhängern nach Moskau, um dort die Macht an sich zu reißen. Damit endet die Oper, aber die Handlung deutet vorher an, dass ein ganz anderer, der Fürst Schuisky der Nachfolger wird.
Was hat Boris den Tod gebracht? Kein Mensch, sondern die alte Geschichte über ihn, als Mörder des jungen, rechtmäßigen Zahrensohnes. Das bösartige Gerücht erfüllt auch die Phantasie des machtbesessenen „falschen Dimitri“. Und die Geschichte steht in der Chronik des Klostermönchs Pimen, der zuletzt sogar. als Ankläger im Zarenpalast auftaucht und dort vor den überraschten Anwesenden seine Anklage Boris ins Gesicht schleudert. Danach stirbt der Zar, verzweifelt.
Jetzt kann man über die universale, kosmische Weltordnung nachdenken, die jeden Verstoß gegen ihre Gesetze bestraft. Das Thema wurde hier schon oft behandelt, im Thema „Der Dekalog“, mit bisher 139 Artikeln.“
Man kann diese Schicksalsschläge sogar rechtzeitig bemerken, denn die Vorzeichen sind erkennbar, wenn man genauer hinschaut. Wer sie nicht beachtet, muss mit den Folgen leben. Oft ist dann gar nichts mehr zu retten. Ein alter Bekannter war viele Jahre lang wie ein Freund zu mir. Dann ist er in schlechte Gesellschaft geraten. Eine körperliche Erkrankungt belastet ihn bis heute. Über die Ursachen gibt es gar nichts wild herumzuspekulieren oder dunkle Gerüchte zu verbreiten. Aber vorher war er aktiver Sportler und hatte nie ernsthafte Beschwerden.
Vergleicht man nur die unterschiedlichen Einzelheiten, auch bei ganz anderen Problemen oder Misserfolgen, kommt man auf solche Merkmale, die in großen Firmen das Betriebsklima beeinflussen. Aus persönlichen, beruflichen Erfahrungen hat sich daraus sogar ein automatisches Meldesystem entwickelt. Wenn es Signale sendet, sollte man die Kollegen noch genauer anschauen oder die schädlichen Fehler in den Arbeitsabläufen. Die verschwinden niemals vollständig, aber Vieles dabei lässt sich beeinflussen. Auch solche Methoden werden hier laufend erklärt.
Wer meint, er kann damit sogar das Gras wachsen hören, befindet sich im falschen Film. Viel ergiebiger ist das Wort „Auffälligkeiten“. Mit der Such-Funktion, rechts oben auf dieser Seite, findet man es hier über 150 mal. Aber allein für sich, bedeutet das gar nichts. Erst die Zusammenhänge, die Verknüpfung mit anderen Themen, bringt mehr. Es ist wie ein Gespräch mit Unbekannten. Erst das Gesamtbild entscheidet. Sonst sind die falschen Bewertungen schon wieder vorprogrmmiert.
.