25.5.2021. Der letzte Beitrag gestern endete mit zwei Sätzen: „In Beethovens dramatisch-tragischer Oper „Fidelio“ gibt es ein Stück, bei dem vier völlig unterschiedliche Personen gemeinsam einen Gedanken teilen und ein Lied voller Freude singen: „Mir ist so wunderbar“. Im Jahr 2015 konnte man das in Bad Hersfeld hören:“
https://www.youtube.com/watch?v=wQFRO9Mzaqw
Beethoven hat auch Schillers „Chor über die Freude“ an den Schluss seiner letzten Sinfonie gesetzt. Dabei singen viele Menschen, mit einem großen Orchester, und die Melodie ist weltbekannt. Im Fidelio-Quartett sind es nur vier. Das Orchester spielt ganz leise. Aber das Ergebnis ist das Gleiche: Eine „wunderbare“ Entspannung, Hoffnung und gute Gefühle. Ein außerordentlicher Ruhepunkt in einer frei erfundenen Handlung, die in einem Gefängnis spielt, mit einem verhafteten Unschuldigen.
Auf dieser Webseite wird keine Tagespolitik betrieben, sie kann dort nichts beeinflussen. Aber es gibt viele allgemeine Hinweise, zu allen Bereichen des Lebens. Das sind keine Kochrezepte, sondern die Mitteilung von Wissenslücken in Entscheidungsbereichen. Niemand muss das lesen, aber es ist ein ganz kleiner Anlauf, verschiedene Schnellzüge in eine andere Richtung zu lenken.
Die teuersten Fehler passieren in der Ökonomie. Deren Fundament ist die Erkenntnis, dass jeder Plan mit möglichst geringen Kosten hohe Gewinne erzeugt. Zu den Regeln dafür gibt es hier bereits über 200 Artikel, deren Fragen zwei Antworten haben: Die größten Schäden entstehen durch Wissenslücken oder absichtlich. Das lässt sich ändern, ohne zu viel Zeit und Ausbildung, aber es geschieht nicht oft genug. Betroffen sind die Spitzenpolitiker, die lückenhafte Ausführung der Gesetze und die sozialen Folgen, die Ungerechtigkeit erzeugen.
Robert Schumann (1819 – 1856) vertonte auch Liedersammlungen. Eine beginnt mit den Worten: „Im wunderschönen Monat Mai.“ Der jetzige Mai war kühl und verregnet, aber das ist Zufall, weil das Wetter nicht vorhersehbar ist. Es hängt ab von Windgeschwindigkeit, Temperatur, geographischem Standort und Anderem, kann sich jeden Augenblick ändern. Aber es sorgt für Blüte und Ernte bei allen Lebensmitteln, die als Pflanzen jetzt aufblühen.
Ganz sicher und zuverlässig sind ernsthafte Prognosen, die für jedes Gebäude notwenig sind, damit es keine zusammenstürzende Bauruine wird. Voraussagen gingen schon in uralten biblischen Zeiten oft schief, aber heute gibt es bessere Instrumente dafür. Perfekte Gehirnmaschinen sind die Computer, aber nur mit den richtigen Anwendern. Das ist genau das Problem: Die Analyse und Bewertung. Wer allein die heutigen Tagesnachrichten gehört hat, findet dort Stichwörter, die wie Schlüssel sind. Nicht für die wertlosen, bei Neugierigen beliebten Sensationen, sondern deren Ursachen.
Die Welt ist lebenswert, muss aber verbessert werden, im Rahmen des Machbaren. Bis vor wenigen Jahren war ich mittendrin, in großen Firmen und bei anderem Zeitvertreib in der Kultur. Man kann nur froh sein, wenn das weniger wird, aber die persönlichen Erfahrungen sind Schatzkammern, in die nicht Jeder hinschauen kann und auch deshalb nicht darf, weil sie keine wichtigen Geheimnisse sind, aber Andere überhaupt nichts angehen, zum Beispiel die Privatsphäre.
Dazu kann jeder nachlesen: „Das Privatleben der Caroline Prinzessin von Hannover, war häufig Thema der Berichterstattung durch die Boulevardpresse. Seit Beginn der 1990er Jahre ging die Prinzessin mit Hilfe von Anwälten, zunächst auf nationaler Ebene in Deutschland, konsequent gegen die Veröffentlichungen von Paparazzi-Fotografien aus ihrem Privatleben vor. Es kam zu mehreren Prozessen, die sich durch alle Instanzen bis zum Bundesgerichtshof, dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zogen. Mehrere der Urteile werden als Caroline-Urteile bezeichnet. “ (Wikipedia-Lexikon)
Das gilt außerdem nicht nur für die Presse, sondern auch für die Arbeit von Ärzten, allen Beamten, ohne Ausnahme, von Gutachtern, Consulting-Beratern und Anwälten, die zur Verschwiegenheit verpflichten sind und Berufsverbote riskieren. König Friedrich der Große (1712 -1786) sagte, „Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich meine Hunde.“ Aber er sagte auch, „Jeder in meinem Land soll nach seinen eigenen Vorstellungen glücklich werden.“
Im Privatleben wird oft mit unfairen Mitteln gestritten. Manche Personen können gar nicht aufhören damit, aber Stalking (Verfolgung, Belästigung, Verbreitung von übler Nachrede, Falsch-Aussagen) sind schon lange strafbar und lösen hohe Entschädigungszahlen aus. Es gibt zu viele Fälle davon, wo die Justiz längst hätte einschreiten müssen.