Sieg und Frieden

22.9.2022. Sieg – und gleichzeitig Frieden. Das klingt wie die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren. So klingt es auch in vielen Büchern. Es dauert Jahre, um sie gründlich zu lesen, hier findet man dazu zwei Kapitel: Sun Tsu, über das Buch des chinesischen Generals „Die Kunst des Krieges“. Und Echnaton, über den ägyptischen Pharao, der ein Lied über die Sonne hinterließ: Aton. Beide Quellen findet man hier

Sun Tsu (153 Beiträge)

https://luft.mind-panorama.de/?s=sun+tsu&x=9&y=14

Echnaton (105 Beiträge)

https://luft.mind-panorama.de/?s=echnaton&x=6&y=6

Beigefügt ist dabei auch der Artikel vom 31.8.22: „Der Kreis schließt sich“ : Zitat: „Siegfried“  In Bayreuth habe ich dort im August 2008 gesehen, es war nicht gut. Meine Begleitung wollte in der ersten Pause, verärgert  das Gelände verlassen, kam aber zum dritten Akt zurück. In der Altstadt betraten wir danach ein Stammlokal der Festspielleiterin Katharina Wagner. Die Kellnerin wartete schon an der Tür und führte uns zum Nachbartisch. Also war die Überraschung geplant. Neben der ersten Dame saß ihr Rechtsanwalt Stefan Müller, ihr Lebensgefährte und der Privatsekretär. Niemand sagte ein Wort, obwohl die vornehme Runde darauf gewartet hatte. Schade, aber das hätte man friedlich vorbereiten können.“

Im englischen Dorf Longborough gibt es, seit ein paar Wochen,  eine außergewöhnliche Aufführung von Wagners „Sieg-Fried“, die hier schon drei Mal kommentiert wurde.

https://luft.mind-panorama.de/?s=longborough&x=15&y=15

Jeden Tag kann man sich das nicht anschauen. Nach einer Pause wird der Eindruck immer stärker. Hier geht das natürlich nur mit einer Zusammenfassung. Die Inszenierung beschränkt sich auf die Hauptsachen, das lässt der Musik viel Luft zum Atmen. Höhepunkt ist die letzte Szene: Brünnhilde liegt schlafend auf einem grauen Steinquader. doch während ihr Retter Siegfried sich nähert, steht sie auf einem anderen Felsen, über ihm. Rechts warten  Mime und der Waldvogel, ihre Reisegefährten, die dann fortgehen, für immer. Neben ihr ist noch einmal der Göttervater Wotan. Er muss seine Macht abgeben, ein paar aufgerichtete Speere stehen um das Bett herum, nur noch eine Erinnerung. Er begleitet seine Tochter zu ihrem Platz, dann geht auch er für immer. Siegfried übernimmt. Er hält die Schlafende in ihrer eisernen Rüstung zunächst für einen Mann: „Ach, wie schön!“ Dazu spielt das Orchester hymnisch, wie eine Meloddie aus dem Paradies. Dann nimmt er den eisernen Helm an sich: „Das ist kein Mann!“ Dazu schäumt das Orchester über, in höchsten Tönen. Sie wird wach,  mit einem triumphierenden Sonnen-Gesang: „Heil dir Sonne. Heil dir, Licht!“

Der Auftritt Siegfrieds beginnt mit den Worten: „Selige Öde,  auf sonniger Höhe“, und dazu gibt es hier 74 Beiträge:

https://luft.mind-panorama.de/?s=selige+%C3%B6de&x=14&y=9

Die  Regie in Longborough hat viele Einfälle, die sich aus dem Inneren des Werks entfalten. Wagner öffnet sich dabei ganz und lässt alle Freiheiten der Phantasie zu. Das kosmische Theater, das unsichtbar bleibt. Bei der Grundsteinlegung seines Musiktheaters ließ er einen handgeschriebenen Zettel in den Grundstein einmauern:  „Hier schließe ich en Geheimnis ein. Da schläft es, hundert Jahre. Solange es der Welt sich zeigt, wird es der Welt auch offenbar.“

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.