Stärke ohne Druck

18.7.2022. Wenn ein Luftballon unter Hochdruck gerät, müssen Ventile geöffnet werden, um ein Platzen zu verhindern. Vor hundert Jahren gab es Zeppeline, fliegende Zigarren mit einer aufheizbaren Gasfüllung. Bevor man den Innendruck senkte, wurde Ballast abgeworfen, damit die Fahrthöhe sich nicht verringerte. Vergleiche hinken immer, aber sie können ein Prinzip leichter erkennbar machen. Angeblich direkt aus Moskau kommt die Idee, dass die Ukraine in Zukunft ein „entmilitarisierter Staat“ sein soll. Das heißt: Alle Soldaten verschwinden aus dem Land, inländische und ausländische. Das war bis 1990 die Rettung für Westberlin: Keine Soldaten in der Stadt. Noch mehr politische Freiheit war damals nicht möglich. Vor dem Moskauer Machtzentrum am Roten Platz hat jetzt eine junge Journalistin ein Plakat den Passanten hingehalten, mit Vorwürfen gegen ihren Staatspräsidenten. Sie wurde  nur verhört und dann wieder freigelassen. Mehr Macht hatte sie sowieso nicht, aber für alle Fernsehsender der Welt ein Zeichen gesetzt: Kritik wird nicht automatisch bestraft. Ohne direkte Genehmigung „von ganz oben“ war das nicht möglich, es ist ein kleiner Schritt in eine große Richtung. Das funktioniert auch hier, weil viele Beispiele nur Merkmale unterstreichen, die eine große Veränderung auslösen können, wenn an den Schalthebeln der Macht die Zeichen verstanden werden.  Man muss dazu   nicht in eine einzige Richtung schauen.

Bei einem der Mordanschläge der letzten Zeit wurde nicht nur der Hintergrund der Verdächtigen genau durchleuchtet. Das ungewohnte Stichwort  hieß „Systematische Fehler der staatlichen Behörden“. Bei der Vorbeugug gegen schwere  Zwichenfälle und bei dem Verhalten danach. Systematisch bedeutet, dass es sich nicht um Einzelfälle handelt, sondern um Systemfehler, die sich jederzeit wiederholen können. Auf solche Fehler wird hier laufend hingewiesen, bei den meisten Themen. Immer noch unverständlich ist es, dass die Informationen nicht dort landen, wo sie auch von Experten bearbeitet werden können, die damit ihr Gehalt verdienen. Das war erkennbar bei jedem persönlichen Gespräch der letzten Jahre, vor Allem in der Freizeit, wenn das Bier die Zungen löst und auch Zustände freigibt, die nicht erlaubt sind. Im Berufsleben war das schon so seit 1972. dem ersten Arbeitstag. Und im Internet seit September 2000, nach der ersten Teilnahme an öffentlichen Diskussionen, mit Hass-Attacken, die damals schon strafbar waren. Hier gibt es das Kapitel „Die Reinigung des Internets“, unter diesem Text. Die Aufgabe ist gar nicht schwer, wenn sich Viele daran beteiligen, für einen Einzelnen ist es zu viel.

Stärke ohne Druck, ist die Überschrift dieses Kommentars. Davon gibt es so viel, dass die Energie ausreicht für die ganze Welt. „Die stärkste Energie“ ist hier auch ein eigenes Kapitel. Ein alter Freund sagte mir kürzlich: „Ich habe keine Zeit, das zu lesen.“ Das war ehrlich, auch eine Seltenheit  beim Gedankenaustausch mit anderen Leuten. Trotzdem liebt er es, auch Belehrungen und Informationen weiterzugeben, die nicht vollständig sind.  Ohne Absicht, denn er hat ein paar Informationslücken. Geschieht das absichtlich, ist es kriminell. Leider habe ich schon seit über fünfzig Jahren, seit dem ersten Arbeitstag, erkannt, dass ganze Organiationen, mit vielen Mitarbeitern sich nicht  an die wichtigsten Gesetze halten. Solange sie nicht ein rechtskräftiges Urteil, durch ein  öffentliches Gericht bekommen haben, stehen sie unter dem Datenschutz, auch ihre tägliche Umgebung. Deshalb weise ich nur auf die Methoden hin, im Interesse der Verursacher und der Opfer. Aber es ist immer noch schwer zu verstehen, warum so viele dabei mitmachen, obwohl sie ihre persönliche Existenz in Gefahr bringen, auch durch eine Zahlung von Entschädigungen bis zur Armutsgrenze, der Sozialhilfe.

Die Welt bewegt sich, durch ihre eigenen Antriebskräfte. In den letzten zwanzig Jahren wurde das Tempo immer langsamer. Das ist gefährlich. Zur Ablenkung gibt es genug andere Themen, aber sie dürfen nicht die Hauptrolle übernehmen. Zur Entspannung muss auch das sein, aber nicht pausenlos.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.