Überhitzte Fertigsuppen

9.8.2022. Suppen werden durch Hitze zum Kochen gebracht. Der Hochsommer beeinflusst  auch das Denkvermögen. Wie gefährlich das sein kann, zeigt die neue Schlagzeile:  „Wirtschaftskrieg gegen China“. Einen Grund dafür gibt es nicht, es wird nur einfach hochgekocht. China hat sich eine starke Volkswirtschaft hart erarbeitet, viele Jahre lang. Verträge werden zuverlässig eingehalten. Wenn das Erfolg hat, brüllt plötzlich das Wort „Krieg“ dazwischen. In Asien haben andere Staaten Erfolg, mit Auffälligkeiten und großen, wirkungslosen  Sprüchen, gleichzeitig müssen zuverlässige Mittelständler, die bisher gut verdienten, auf der Straße betteln gehen.

In China gibt es das nicht. Offensichtlich funktioniert, in den besonders erfolglosen Ländern,  immer noch eine kaputte Grundregel: Aufgeheizter Fanatismus will Ideen mit Gewalt durchsetzen, gleichzeitig verarmt die Bevölkerung radikal. Um Missverständnisse zu vermeiden: Das gilt auch, nur als Beispiel,  in Afrika und Südamerika- Schaut man sich die Erfolgszahlen an, die frei zugänglich sind, kann man die Jahresbilanzen jetzt schon ausfüllen. das ist keine willkürliche Wettervorhersage, sondern stimmt.

Seitdem die Ökonomie an Universitäten mit Zeugnissen bewertet wird, landen Nichtskönner an der Spitze großer Organisationen. Firmen können dann mit dem Zusammenbruch rechnen, in staatlichen Vereinen und Kulturdenkmälern wird immer mehr Geld verschleudert. Die Leistungen und der Kassenerfolg beim Publikum stürzen ab, manchmal verschwinden dann auch die Zuschüsse in  privaten Taschen. Das heißt Unterschlagung.

Wenn die Kassenbücher transparent sind, führt die offene Durchsichtigkeit schnell zu den faulen Schwachstellen und verrosteten Löchern im System, aber die Prüfungen können mangelhaft sein. Beratungsfirmen kassieren nur für ihre Tätigkeit, nicht für den tatsächlichen Erfolg. Die Polizei ist überlastet und kann nicht überall hinschauen. Vor ein paar Monaten tauchte Pandora auf, ein Netzwerk freier Journalisten, das Verbrecher sucht und findet. So wird das weitergehen, und Niemand kann es verhindern. Ein Sonderfall sind  Whistleblower. Man sollte sie nicht belästigen. Sie pfeifen nachts, allein im dunklen Wald und verbreiten Informationen aus dem Schatten, zum Beispiel als Mitarbeiter dort, wo man nur mit Sonderschlüsseln die Datenspeicher öffen kann. Jetzt ist das einer deutschen Regierung passiert. Angeblich wurde zu viel Geld ausgegeben, für Parties und schicke Büroräume. Das hat einige Mitarbeiter so stark verärgert, dass sie den Vorhang weit öffneten. Die Folgen werden ein  paar Millionen kosten, die Verursacher werden von keiner Haftpflichtversicherung geschützt, sondern haften selbst, mit ihrem Pivatvermögen, bis zur Amutsgrenze, der Sozialhilfe.

Auch das wünsche ich meinen schlimmsten Feinden nicht. Sie müssen nur ihren Verstand suchen und finden. Sie haben Datenschutz, und erst wenn ein öffentliches Gericht ein Urteil spricht, werden alle ein Thema in den Informationsmedien, auch ihr Bekanntenkreis, der immer besonders viel weiß und gern darüber spricht. Alle Artikel  hier wenden sich nicht an ein besonders kluges Publikum, sie sollen sich herumsprechen. Die Welt ist viel zu spannend, in den meisten anderen Bereichen, die es wert sind. Auch das kann man hier überprüfen, direkt unter diesem Text.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.