Ungewohnte Strukturen

15.1.2020. Eine Struktur ist die Ordnungsform für jedes biologische, mechanische oder organisatorische System. Fehlt dieses Element, funktioniert gar nichts oder nur schlecht, und ein gutes Ergebnis kann dabei auch nicht herauskommen.

Tote Strukturen bewirken nichts mehr. Aber das heißt nicht, dass man alle Traditionen zerstören muss. Was sich bewährt hat, muss respektiert werden oder zur Erinnerung neu aufgebaut werden. Nicht unbedingt in Museen, sondern man kann alte historische Stadtteile auch restaurieren oder teilweise neu aufbauen, sie sogar mit neuem Leben füllen. Gegenüber vom Nürnberger Hauptbahnhof liegt gleich hinter der dicken, fensterlosen Stadtmauer ein „Handwerkerhof“, eine kleine Inselt mit Gebäuden aus dem Mittelalter. Dort kann man essen, einkaufen, darunter auch Erzeugenisse der früheren Handwerkskunst. Der Name jedoch führt in die falsche Richtung. Man denkt dabei an alte Werkstätten, aber nicht an die Vielfalt des früheren Lebens, das man hier auf einer kleinen Fläche wieder aufgebaut hat. Vom Bahnhofsvorplatz sieht man davon gar nichts. Nichts verlockt die vielen Reisenden gezielt, dort eine Pause zu machen. Vermutlich könnte dort durch eine kleine Namensänderung mit einem deutlichen Bild täglich viel mehr Gäste dorthin bringen.

Aber Fortschritt in anderen Umgebungen geht ohne Änderungen gar nicht. Oft geschieht deshalb nichts, weil man gewohnte Denkstrukturen aus Bequemlichkeit nicht verlassen will. Einseitig ist zum Beispiel die Planung eines neuen Stadviertels, wenn man nur die bebaute Fläche und die Anzahl der Gebäude berechnet. Das ganze Umfeld muss stimmen. Neue Gebäude dürfen nicht mehr nach dem würfelförmig gnormten Schuhschachtel-Prinzip kilometerweit monotone Langeweile verbreiten, sondern müssen vor allem originell sein, auf ihre Art einmalig. Geht man über einen großen leeren Parkplatz, scheint das viel länger zu dauern als die gleiche Strecke in einem Sommerwald. Der Grund ist die optische Vielfalt, die auch den Aufenthalt angenehmer macht, als wenn nur der buchmäßige Wert völlig zubetonierter Grundstücke die Hauptrolle spielt. Dabei würde eine veränderte Perspektive am materiellen Wert der Objekte gar nichts verrringern, sondern sogar ihren Wert erheblich steigern, ohne dass man dabei an exklusive Luxusbauten denken muss.

Da Strukturen ein Universalprinzip sind, muss ihre Erneuerungsbedürftigkit ständig geprüft werden, ohne dass gleich Alles zerstört wird. In meiner Heimatstadt wurde vor fünfzig Jahren die gesamte Hauptstraße mit allen alten Häusern abgerissen. Das war auch notwendig, weil sie in einem schlechten Zustand waren. Aber statt Anklänge an die jahrhundertelang sehenswerten, vertrauten Giebelhäuser zu schaffen, wurden ganz neue, völlig gleichförmigen hohe Steinschachteln hingesetzt, alle mit einer uniformen Fassade aus roten Klinkersteinen. Das Ergebnis war schrecklich und kein Grund, sich heuite noch dorthin zurückzusehnen.

Gleiches gilt für Landschaften. Vieles steht unter Naturschutz, aber es wird trotzdem daran herumgewerkelt, solange nicht ein strenger, kompletter Landschaftsschutz, ohne derartige Eingriffsrechte dazu zwingt. Viele historische Anlagen sind gar nicht geschützt, und vor Allem in den Sechziger Jahren wurde Vieles für den Autoverkehr schwer beschädigt, nach dem damaligen Prinzip, „Freie Fahrt für freie Bürger.“ Vollgas in die Steinzeit.

Das gilt für jede Form der Forschung. Bisher hielten vor allem Experten ihre Flagge hoch für das eigene begrenzte Wissensgebiet. Zwar gibt es längst Gemeinschaftsprojekte in vielen Bereichen, aber die Qualität der Ergebnisse lässt zu wünschen übrig.

Hierarchische Strukturen, in denen Einer befiehlt und alle Anderen gehorchen, wird es in Zukunft immer weniger. Bei der Französischen Revolution im Jahr 1789 reichten ein paar philosophische Schriften und zahlreiche Misstände, dass die gesamte Monarchie erst einmal abgeschafft wurde. Diese Epoche der Aufklärung wird heute durch das Internet ins Unendliche erweitert. Mit dem Wissen steigen für Alle auch die Möglichkeiten, zu vergleichen und zu verändern. Das wird eine ganz neue Dimension schaffen und Strukturen,die man bisher noch gar nicht kannte, deren Vorzeichen aber unübersehbar sind..

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.