3.9.2021. Für wertvolle Briefmarken brauchte man früher ein scharfes Vergrößerungsglas. Alle sonstigen Vergrößerungen erledigen heute Elektronenmiskroskope oder deren technische Steigerung. Am wichtigsten für die Auswertung ist keine kilometerlange Liste, sondern die ältesten Messinstrumente der Welt, mit dem heutigen Verständnis für komplizierte Themen. Schon oft habe ich dabei die bekannten Stichwörter „Hauptsachen und Bewertungen“ gebraucht. Sie sind zwar überhaupt nicht neu, werden aber nicht immer richtig benutzt.
Und dann stimmen die Ergebnisse nicht, selbst wenn jahrelang darauf herumgekaut wurde. Heute reicht das Beispiel „Vergrößerungen“. Gemeint ist damit die Konzentration auf einen einzigen Punkt und dessen genaue Untersuchung. Für unwichtige Nebensachen ist ein derartiger Aufwand nur Zeitverschwendung.
Wenn man die beliebtesten Treffpunkt für Menschen besucht, wird man förmlich zugeballert von Quatsch. Dekoriert mit Gekicher und Gelächter. Als Ende März letzten Jahres plötzlich sämtliche Lokale schlossen, aus medizinischen Gründen, war das übertrieben, aber auch das Geschwätz war plötzlich weg.
Vergrößerungen können auch den freien Durchblick versperren. Zum Beispiel riesige Gäste, die mitten in einem kleinen Raum stehen. Man nennt sie „Raumteiler“, wie eine übertriebene Dekoration. Der genaue Blick lohnt sich nur bei Auffälligkeiten, die Jeder für unsichtbar hält, die auch gar nicht bemerkt werden, aber die wichtigsten Schlüssel sind für Türen zu geheimen und versteckten Schatzkammern.
Wieder ein Vergleich, ein Symbolbild, das nicht wörtlich zu nehmen ist, aber sofort zu übersetzen ist , instinktiv, nicht wie eine unbekannte Fremdsprache. Sie hat viele Vokabeln, also ist es immer noch überraschend, dass nur so Wenige sie fließend sprechen. Eine Schatzkammer ist eigentlich die große Halle für Juwelen und Gold, aber hier sind nur gedankliche Schätze gemeint. Die kann man auch vergolden und versilbern, nach einer richtigen „Bewertung und derem praktischen Gebrauch“. Es sei denn, sie werden vom Copyright geschützt, das den Diebstahl von fremdem Eigentum verbietet. Eine Verbrecherjagd findet hier nicht statt, aber die bekanntesten Methoden sollte Jeder wissen. Vielleicht findet er sie dann bei seinen besten Freunden oder Kollegen. Selten ist das überhaupt nicht. Die Symbolbilder sind auch so etwas wie typische Fingerabdrücke und Fußspuren. Wer schlecht damit umgeht, bekommt sie zu spüren.
Die Hebel dafür, sind allerdings auch unsichtbar. Sie kommen aus einer anderen Dimension und gehören zum kosmischen Instrumentarium des Universums. Wer das für Hokuspokus hält, sollte nur daran denken, dass die Raumzeit des Universums eine ganz andere ist als die hier auf der Erde. Auch das gehört zu persönlichen Erfahrungen, deren Einzelheiten hier schon sehr oft erklärt wurden und die man mit der Themen-Übersicht rechts, findet, wenn man etwas Geduld mitbringt.
Wer Vergrößerungsknöpfe zu hoch und zu auffällig einstellt, verbraucht auch zu viel Energie. Die Verkleinerung, die Miniaturisierung, ist am besten bei einem beweglichen Konzentrat, das nur leeres Wasser entfernt, aber alle wertvollen Inhaltsstoffe nicht manipuliert. Vorgeschrieben ist das für jede Art von Saft. Wenn dieses kurze Wort auf einer Getränkeflasche auftaucht, muss der Inhalt auch Saft sein, sonst gibt es nur die Bezeichnung Nektar oder Mischgetränk. Dann kann jeder Produziert hinein panschen, was er will. Auch Zucker oder Essig. Um Wein länger zu konservieren, erlaubt das deutsche Weingesetz noch viel mehr, das auch sehr unappettitlich klingt. Beim Bier jedoch nicht. Das bayerische Reinheitsgebot von 1516 gilt immer noch, es erlaubt nur Hopfen und Malz als Zusatzstoffe. Wenn das Stichwort „Reinheitsgebot“ auf einer Bierflasche fehlt, kann drinnen sein, was die Brauerei will, muss aber zusätzlich, auf dem Etikett klar zu lesen sein. Sonst ist es Schwindel, eine nicht erlaubte Vergrößerung des mageren Inhalts und der ganzen zusammengerührten Brühe.
Diese durchsichtige Klarheit, die Transparenz, soll alle Kunden schützen. Auch wenn sie sich damit gar nicht auskennen. Das ist allein Sache des Herstellers.
Enthält eine große Verpackung nur ganz wenig Inhalt, ist sie eine gefälschte Mogelpackung, also Betrug. Auch berühmte Markenzeichen wie „Armani“ kann man fälschen. Wer am Mittelmeer einen exklusiven Luxus-Ledergürtel kauft oder eine goldene Armbanduhr, kann auch erleben, dass die Einzelteile, nach drei Tagen einfach auseinanderfallen. Selbst im Massentourismus fällt das sofort auf. Sollte Jemand das tatsächlich noch nicht wissen, kann er sich vorher darüber informieren. Für Einzelheiten ist hier kein Platz, aber die Methoden werden erklärt, auch bei ganz anderen Themen. Dann werden sie noch erfreulicher, auch im Bereich der Freizeitgestaltung. Für die Musik ist dabei immer nur das Beste gut genug.
Zum Beispiel nicht die monumentalen Vergrößerungen, sondern die kleiinen Miniaturen. Ein Meister war dabei Händel (1685 – 1759). Selbst zweihundert Jahre später, ist darin kein Staub zu finden, nur festlicher Glanz. Wenn Leopold Stokowski das so dirigiert:
https://www.youtube.com/watch?v=bWp-3DDoEf0
.