Veronika von Quast

10.12.2015. Wer ist Veronika von Quast? Die Wikipedia weiß es:

https://de.wikipedia.org/wiki/Veronika_von_Quast

Sie ist also Komikerin, Sängerin, Schauspielerin und oft im Fernsehen aufgetreten. Ein  Bild aus der Ferne. Aber gestern war sie auf einmal wirklich da. Der langjährige Prominentenwirt Kay Wörsching betreibt jetzt nur noch ein kleines Bistro mit acht Barhockern. Dort war gestern nur ein einzelner Stuhl frei, auf dem eine elegante Damenhandtasche lag. Die Besitzerin machte sofort den Platz frei. Der Wirt Kay drehte ein Porträtfoto von ihr in meine Richtung, das am Ende dieses Artikel zu sehen ist. Und dann sagte ich zu der Dame:“ Kennen Sie Veronika von Quast*“ Alle Anwesenden haben gelacht, aber es war kein Spott, sondern eine kleine Anerkennung dafür, dass ich sie erkannt hatte.

Wir haben uns dann über den Vornamen Veronika unterhalten. Erstaunlicherweise sprach sie über das  biblische Motiv vom „Schweißtuch der Veronika“, über das auch die Wikipedia Einiges zu sagen hat:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3%9Ftuch_der_Veronika

Zitat: „Das Schweißtuch der Veronika (Sudarium) ist ein Gegenstand der christlichen Legende. Nach der christlichen Überlieferung hat Veronika ihr Tuch Jesus von Nazaret auf dessen Weg nach Golgota gereicht, um Schweiß und Blut von dessen Gesicht abzuwaschen. Dabei soll sich das Gesicht Jesu auf wunderbare Weise auf dem Schweißtuch als sogenanntes Veronikabild eingeprägt haben.“

Das war also eine ganz andere Dimension als man es bei dieser als Komödiantin bekannten Frau erwartet hätte.

Und das passiert öfter. Einer meiner interessantesten Gesprächspartner der letzten Zeit hat einen alt-orientalischen Namen. Als ich einem meiner langjährigen Freunde davon erzählte, nannte der ihn RAMSES. Und er bleibt hartnäckig dabei. Warum?

Der ägyptische Pharao Ramses II., lebte 1303 bis 1213 vor Christus. Er war einer der mächtigsten Herrscher dieser frühen Hochkultur, vor allem durch seine geistige Kraft. Alles Weitere findet man in der Wikipedia.

Die handschriftliche Widmung auf dem Foto unten lautet:: „Alles Liebe an Johann.“ Dass ich so heiße, wissen leider auch Leute, die es gar nichts angeht. Im Internet sollte man trotzdem Pseudonyme  verwenden, damit die Verbrecher es etwas schwerer haben. Manchmal schließe ich kurz die Augen und denke dann nur: „Ihr werdet bestraft!“ Und das wird geschehen, ohne dass ich auch nur eine Hand rühre. Es sind die Mächte des Universums. Allvater selbst, über den es  in der Oper „Ariadne auf Naxos“ hei0t:  „Es gibt ein Reich, Wo alles rein ist:
Es hat auch einen Namen: Totenreich.
Hier ist nichts rein! Hier kam alles zu allem.
Bald aber naht ein Bote, Hermes heißen sie ihn.
Mit seinem Stab regiert er die Seelen:
Wie leichte Vögel, Wie welke Blätter Treibt er sie hin.
Du schöner, stiller Gott! Sieh! Ariadne wartet!
Ach, von allen wilden Schmerzen muss das Herz gereinigt sein;
Dann wird dein Gesicht mir nicken, Wird dein Schritt vor meiner Höhle,
Dunkel wird auf meinen Augen Deine Hand auf meinem Herzen sein.
In den schönen Feierkleidern, Die mir meine Mutter gab,
Diese Glieder werden bleiben, Aber lautlos meine Seele
Folget ihrem neuen Herrn, Wie ein leichtes Blatt im Winde
Folgt hinunter, folgt so gern. Du wirst mich befreien,
Mir selber mich geben, Dies lastende Leben
Du nimm es von mir. An dich werd‘ ich mich ganz verlieren,
Bei dir wird Ariadne sein.

Vernika von Quast

„Hark The Herald  Angels sing“. „Hör die Herold Engel singen. „Ein altes englisches Weihnachtslied.  Hier hört man es in einer Aufzeichnung aus der Londoner St. Paul’s Cathedral:

https://www.youtube.com/watch?v=LDPwNPAV6tA

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.