Vertrauliche Rezepte

16.7.2022. Das Geheimrezept von Coca-Cola liegt in einem Tresor in Atlanta. Viele Konkurrenten haben versucht, es nachzubauen, aber eine Kleinigkeit scheint imer noch zu fehlen, wenn man es probiert. Auch bei ganz anderen Produkten ist das so. Die Chemie wird längst von Computern gesteuert. Reagenzgläser können jede jede Kleinigkeit identifizieren, aber ein Rest von Geheimnis bleibt. Das kann auch eine unangenehme Überraschung zerstören. Vor vierzig Jahren traf ich in Münster einen unbekannten US-Soldaten. Wir haben uns sofort gut verstanden, er zeigte auch Privatfotos von seiner Familie. Dann rutschte ihm heraus, dass er seine Kameraden ausspioniert. Er sah gut aus und war überall beliebt. Ein paar Tage später tauchte er wieder auf. Es gab keinen Streit, ich sagte nur ganz ruhig, „Du bist ein Spion.“ Er verstand den veränderten Tonfall sofort, ging und kam nicht mehr wieder. Abgelehnt habe ich ihn  nicht, wollte aber mit seiner Welt nichts zu tun haben, auch nicht mit anderen Personen, die damit Geld verdienen. In einem Stammlokal fiel vor acht Jahren ein Stammgast auf, der offensichtlich besonders neugierig zwischen den Gästen herumschlich. Unter vier Augen habe ich ihm sein Geheimnis ins Gesicht gesagt. Danach hat er mich zwei Mal auf der Straße bedroht, ich bin so nahe auf sein Gesicht zugegangen, dass es, in jedem anderen Fall, unhöflich und aufdringlich gewesen wäre. Ich habe nur das Wort „Drecksau“ zu ihm gesagt. Ein drittes Mal ist er nicht wiedergekommen. Ungewöhnlich, denn in München ist das, für kleine Gruppen längst ein Freizeitvergnügen. Ihre Einatzleiter haben mich niemals interessiert, aber auch sie waren an ihrem auffälligen Benehmen erkennbar. Manchmal stehen sogar die Namen von Firmen auf ihren Jacken, nicht sehr oft, aber dann reicht ein Blick in das Internet, um auch die Führungskräfte zu erkennen. Deshalb noch einmal der Hinweis, dass Privatfirmen und Privatpersonen keine elektronische Überwachung durchführen dürfen, und die Polizei nur mit einer richerlichen Genehmigung, für jeden Einzelfall. Alle Beteiligten riskieren ihre berufliche Existenz. Wenn sie auffallen, werden sie bestraft, und Beamte bekommen sofort ein Hausverbot, mit einem förmlichen Disziplinarverfahren und dem Ziel einer endgültigen Entfernung aus dem Dienst.

Das steht hier nicht zum ersten Mal, aber ein paar besonders Mutige kümmern sich nicht darum. Es werden zwar immer weniger, aber der Rest muss auch noch die Bühne verlassen. Das ist deshalb klar, weil es immer viele Mitwirkende gibt, die gern über ihre Spitzenstellungen plaudern. Dabei kommt auch heraus, wer die Projektplanung sich ausgedacht hat. Noch mehr weiß Pandora, ein Netzwerk freier Journalisten, das Verbrechen sucht und findet.

Das muss Niemandem die gute Laune verderben, im Gegenteil. Wer mit offenen Karten spielt, kann auch verlieren, aber die Realität gibt bessere Antworten. In allen 46 Kapiteln hier ist auch das die Hauptrolle Nummer Eins. Ich spiele bei den Folgen überhaupt keine Rolle, aus Prinzip, aber vorgestern erschien hier ein Artikel zum Thema Gerechtigkeit. Gestern hat der ialienische Ministerpräsident Mario Draghi seinen Rücktritt angeboten. Das kann ein Zufall sein, aber Jeder kann den Bericht lesen. Wichtigtuerei ist Dummheit, aber ich habe bereits viele Leser gehabt, seit September 2000, die in einem Zufallsgespräch sofort erkennbar machten, dass sie auch Mitarbeiter in Organisationen sind, die in der Welt etwas bewegen. Oft blieb es nur bei einmaligen Kontakten, weil Smartphones in der Jackentasche auch durch Fernbedienung eingeschaltet werden können und Gespräche ins Internet übertragen. Zu verbergen habe ich nichts, aber die Offenheit endet aber immer dort, wo es um den berechtigten Datenschutz geht, der zu den Freiheitsrechten unserer Verfassung gehört. Feindseligkeiten habe ich nur von Kräften erlebt, die unsere Verfassung nicht leiden können.  Wenn Kontakte plötzlich abbrechen, sind die Spuren nicht schwer zu erkennen. Zum Thema „Unsichtbare Spuren“ gibt es hier über 150 Beiträge:

https://luft.mind-panorama.de/?s=unsichtbare+spuren&x=17&y=9

Auf  solche Themen kommt man nur, wenn man davon belästigt wird.  Die anderen Kapitel hier haben andere Schwerpunkte, aber sind auch Zutaten in einer großen Suppe, die von vielen Köchen verdorben wird. Das lässt sich ändern,  durch neue Mitarbeiter und  Lichtgestalten, die ganz oben sitzen. Sie dürfen trotzdem nicht der Sonnne zu nahe kommen. Das hat in der Antike zwar schon Ikarus versucht, ist dabei aber abgestürzt. Dazu gibt es hier mehrere Beiträge:

https://luft.mind-panorama.de/?s=ikarus&x=15&y=14

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.