Vertrocknende Flüsse

18.8.2022. Die extreme Trockenheit lässt die Wasserpegel von Stauseen und Flüssen abstürzen. Wie die Energiekrise ein Zeichen der Natur. Die Erderwärmung hat noch ganz andere Folgen, die Zusammenhänge sind nichts Neues und auch in vielen Beiträgen hier zu finden. Überflüssig sind Wiederholungen, es gibt genug Brillen, die nur als Modeschmuck gebraucht werden. Wenn ein Wasserkessel überkocht, reicht ein kleiner Tropfen, um eine chemische Reaktion zu verursachen, im Extremfall eine Explosion. Im gedanklichen Bereich ist das eine neue Erkenntnis, die von Naturbildern ausgelöst wird. Die Übersetzung funktioniert mit der Bildersprache der Symbolik, deren Einzelheiten hier immer wieder durchsichtig werden, wie ein Blick über die weißen Gipfel im Hochgebirge oder in ferne Planetensysteme des Weltraums.

Beruhigend ist immer der Anblick des Ozeans. Nach der Explosion des Urknalls, vor 13,8 Millirarden Jahren, entstanden die Dimensionen von Raum, Zeit und Materie. Später kamen die vier Ur-Elemente: Nach dem Feuer das Wasser, in dem die ersten Lebewesen sich fortentwickelten, auf dem Fundament des Erdbodens. Wasser verdunstet, als Luft ist Sauerstoff dabei. Luft ist auch ein Zeichen in der Bildersprache, als Merkmal des Geistes, der die Welt aufbaute. In der Antike bezeichnete man Menschen mit einer Verbindung zur unsichtbaren Welt der Götter als „Medium“. Zu dem Stichwort gibt es hier 62 Beiträge:

https://luft.mind-panorama.de/?s=medium+&x=16&y=1

Ein bekannter Götterbote war Hermes, der nachts mit einem Triumphwagen auf dem Sternenhimmel unterwegs war, so wie auch die Alleinherrscher der ägyptischen Pharaonen. Wenn man die heutige Alltagssprache verwendet, sind das Menschen mit einer außergewöhnlichen Begabung, Zusammenhänge zu erkennen und Zeichen zu verstehen, die von der Mehrheit gar nicht beachtet werden. Ohne persönliche Erfahrungen ist das gar nicht möglich, aber dabei sollte die Phantasie nicht außer Kontrolle geraten und auch die Universalgesetze beachten.

Weltweite Bewegungen werden immer stärker, Einzelkämpfer sind dabei chancenlos. Auch wenn Staaten miteinander streiten, siegt am Ende immer die Mehrheit der Betroffenen. Einmal habe ich das Wort „einstimmig, gleichlautend“ in einer Fremdsprache gehört, es war das Pseudonym eines Gesprächsteilnehmers, der nicht erkannt werden wollte. Ein angenehmer Gedankenaustausch, denn er blieb immer fair und aufmerksam, obwohl er eine ganz andere Meinung hatte. Nicht der Einzige, sogar ganz andere Freunde  erkennt man an ihrer Sprache. Das ändert  sich nicht, auch wenn es nicht ein Thema für die Mehrheit wird.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.