15.12.2021.Schmutzige Wäsche kann eine Belastung sein, aber dafür gibt es Vollwaschmittel, die porentief reinigen. Für feine Stoffe ist das nicht geeignet, dafür gibt es Feinwaschmittel, aber die bekommen auch die schwersten Flecken nicht heraus. In der Bildersprache der Symbolik können damit auch schwere Fehler oder Verbrechen gemeint sein. Wenn die öffentlich durch die Informationsmedien gejagt werden, bricht Panik aus. Das schaltet den Verstand ab und die Gesetze der Logik. Kürzlich habe ich erzählt, dass nach einer Aufräumaktion halb vergessene Aufzeichnungen wieder aufgetaucht sind, die bis in das Jahr 1965 zurückgehen, als ich fünfzehn Jahre alt war. Daraus wurde ein neue Kapitel: „Sommernächte. Eigene Texte ab 1965“. Wer dabei neugierig wird, hat Pech gehabt. Sie enthalten keine Neuigkeiten, die es hier nicht schon, in allgemeiner Form, längst gibt. Sie sollen auch keine Sensationen sein, sondern die bisherigen Lebenserfahrungen wie unter einem Brennglas konzentrieren, dabei aber nicht in zahllosen Details immer undeutlicher werden.
Eine Lebensbilanz kann man jederzeit ziehen. Plus und Minus ergeben einen Erfolg, insgesamt oder das Gegenteil. Und die Ursachen dafür habe mich immer interessiert, auch die Folgen und Wirkungen, die Methoden und Regeln. Eine saubere Analyse arbeitet nicht mit aufgeputschten Gefühlen, denn die bewirken das Gegenteil. Leider auch bei professionellen Gutachtern, die damit unersetzliche Schäden anrichten. Diese Webseite arbeitet nach den Prinzipien der „Open Source“, das sind offene Quellen im Internet, die Jeder kostenlos benutzen kann. Sehr viel darüber erfährt mit dem Wikipedia-Lexikon:
https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source
Eine Kostprobe für die Methode gebe ich jetzt. In meinen, zum Teil sehr alten Aufzeichnungen, gibt es viele Stichwörter, die unwichtig sind, aber kein Fremder verstehen oder völlig missverstehen kann. Das Fundament für Gerüchte und Lügen, mit denen man andere Menschen fertigmachen kann. Und das merken oft nicht einmal professionelle Ermittler, wenn sie sich täuschen lassen, durch Nebensachen, die logisch nicht zusammenpassen.
Nur ein Beispiel sind folgende Abkürzungen: „1978 Amman“. Das war das Ziel einer Reise vor 45 Jahren. Die Einzelheiten habe ich beschrieben unter dem Titel „Reise durch die Angst“. Wenn man das Stichwort eintippt, in die Such-Funktion, rechts oben auf dieser Seite, findet man den vollständigen Beitrag sofort. Oder das Stichwort „“11.87 Walküre Fahrpläne Computer“: Im November 1987 sah ich zum ersten Mal an der Bayrischen Staatsoper Wagner Walküre. Danach gab mir der Abteilungsleiter in der Firma den Auftrag, für ganz München die Fahrpläne zu organisieren, für alle Firmenautos. Dabei kamen, zum ersten Mal in der Firma, Computer zum Einsatz. Auch darüber habe ich schon in vielen Artikeln hier berichtet. Oder ein letztes Beispiel: „2003 London Northumberland Arms“. So hieß ein Londoner Soldaten-Lokal, in dem ich nur einmal war. Es hatte pechschwarze Wände, Spiele für Darts (Pfeile) und Billard, interessant für Gäste mit wenig Geld. Das Bier musste man sich selbst an der Theke abholen. Dazu liefen alte britische Schlager der Sechziger Jahre. An meinen Tisch setzte sich ein älterer Herr, ein Gentleman im grauen Anzug. Er las eine Londoner Tageszeitung und schob mir beim Fortgehen das Blatt zu: „You can read this.“ Ein kleines Geschenk also, zum Weiterlesen.
Solche Notizen nach zwanzig Jahren wieder zu finden, ist spannend. Jetzt werden sie sortiert und die unwichtigen landen im Abfalleimer. Ärger damit gibt es nicht, weil auch das nur Zeitverschwendung ist. Zeit ist Geld, aber verdient habe ich damit noch gar nicht. Der Hinweis auf das Copyright, ganz oben auf dieser Seite, gilt aber immer.
.