Zerfließende Sandburgen

11.11.2020. Die Welt hat vier Ur-Elemente: Wasser. Erde. Feuer. Luft. Neben dem Sauerstoff ist das zweithäufigste chemische Element Silicium. Ein Halbmetall. Die englische Übersetzung ist Silicon, eine Mischform der Kieselerde. Im kalifornischen „Silicon Valley“ (Silikon-Tal) entstanden die heute größten Computerfirmen der Welt. Die kleinsten Datenspeicher, die Chips bestehen aus Silikon. Es ist billig, überall vorhanden. Chips enthalten riesige Datenbanken in Miniaturform. Die Speichermenge wurde immer größer, die Chips immer kleiner und unauffälliger. Früher standen die öffentlichen Telefonzellen überall frei in der Gegend herum. Große Kästen mit wetterfesten Kunststoffmänteln. Sie werden immer weniger, weil fast Jeder heute ein Smartphone in der Hand hat. Damit kann man nicht nur telefonieren, sondern auch fotografieren und alle wichtigen Eigenschaften eines Großcomputers nutzen, dessen verdrahtete Verbindungskabel früher große Arbeitshallen füllten. Vor dreißig Jahren wurde das ein Massensport, der immer raffinierter ausgebaut wurde. Kameras und Mikrofone sind so klein, dass sie auch per Fernsteuerung gelenkt werden können und unbemerkt sich einschalten.

Bei einem offenen Gespräch mit einem Unbekannten, in einem bayerischen Traditionslokal, lag vor ihm nur eine kleine Papiertüte mit Zigarettenwerbung. Später haben ein paar Bekannte unser Gespräch als Überraschung abgespielt. Sie hatten es als Audio-Datei per Mail zugesandt bekommen. Für junge Leute ist das ein Riesen-Spass, aber verboten. Das kümmert sie nicht. Es ist ein beliebter Freizeitspass geworden. Wer darüber noch erschrickt, lebt auf dem dunklen Mond, als Ahnungsloser. Und jedes Smartphone kann noch viel Mehr. Videos aufzeichnen. Große Datenmengen illegal abzapfen und verteilen, an beliebig viele Empfänger. Manchem wird dann schon unheimlich, aber es läuft trotzdem. Niemandem bleibt deshalb das Lachen im Hals stecken.

Die Elektronik ist dabei nur die technische Seite. Manche Menschen haben überhaupt keinen Verstand. Andere sehr viel davon. Nur dann entstehen wichtige Programme. In allen Bereichen. Einkauf. Planung großer Projekte, Bauten und ihrer Kosten. Die Energieversorgung von Großstädten. Militärische Strategien. Als Soldat, befristet auf damals achtzehn gesetzliche Pflichtmonate, habe ich noch körperliche Extreme erlebt. Stundenlange Nachtmärsche im Schnee. Ausbauen von Schützengräben im gefrorenen Boden, mit einer eisernen Spitzhacke. Das muss auch heute noch sein, aber es wird immer weniger wichtig. Wenn kameragesteuerte Flug-Drohnen, ohne menschliche Besatzung an Bord, durch Laptops gesteuert werden, die in ganz anderen, weit entfernten Ländern gestartet werden, dann können sie ganz genau geographische Ziele ansteuern, ausspionieren und mit Waffen angreifen.

Kriege gibt es nicht nur im militärischen Bereich, sondern im täglichen Konkurrenzkampf von Firmen, Privatveranstaltern und geltungsbedürftigen Einzelpersonen. Man darf es immer wieder sagen: Sie hinterlassen immer mehr Spuren, die gar nicht erkennbar sein sollen. Wenn sie Gesetze brechen. In allen anderen Fällen sind jedoch gute Informationen unbezahlbar. Sie dienen dem Fortschritt. Die alten Hierarchien, die mühsamen Karriere-Hühnerleitern, bremsen da nur noch. Denn sie entstehen durch Vitamin B. Also Beziehungen, nicht durch Fähigkeiten. Wer dumm ist, lässt sich nicht gern vertreiben, wenn er einen gut bezahlten Posten hat und die missbrauchte Macht, Verbote und Regeln selbst zu bestimmen.

Das war ein Haupt-Thema der Vergangenheit. Auch im Privatbereich und in den Firmen, den hoch subventionierten Kulturbereichen, den wohltätigen, spenden-finanzierten Stiftungen, die auch als Steuer-Sparvereine beliebt sind. Ein organisierter Gutmensch erzählte mir vor Jahren, dass er dreißig Prozent seiner, von Freiwilligen erbettelten Einnahmen sofort für die Verwaltung des Geldes abziehen konnte, pauschal, ohne Belege. Das gefällt auch anderen Gutverdienern. Die absichtlich mitleiderregenden Straßenbettler in Großstädten werden von Aufpassern überwacht, die im Stundentakt das Bargeld selbst einstecken. Eine Kontrolle der Kontrolleure findet meistens nicht statt. Nach einer Saison oder auch schneller werden sie einfach ausgetauscht. Dann geht es weiter.

Dabei könnte Alles so einfach sein. Seit der Frühzeit gibt es starke Universalgesetze, die nicht einmal schriftlich existieren müssen. Das Verbot zu lügen, zu stehlen, zu morden, sich an fremdem Eigentum zu bereichern (Habgier). Und so weiter. Polizei und Gerichte sollen das überwachen. Trotzdem passiert es, jeden Tag, in allen Staaten. Weil es keine wirksame Aufsicht gibt. Damit ist nicht eine pausenlose, übertriebene Überwachung gemeint, die gar nichts bringt, sondern nur Viel kostet und das Betriebsklima total vergiftet. Für Profis sind alle Lücken nicht schwer zu finden, auch weil sie eigene Querverbindungen haben. Manchmal bitte ich alte Bekannte, für mich eine Kleinigkeit zu besorgen. Auch das ist in der ganzen Bevölkerung alltäglich. Von Afrika bis Australien. Das Wichtigste dabei ist Vertrauen. Kassenzettel kontrolliere ich dabei grundsätzlich nicht, sondern lasse mir nur die Größenordnung der Ausgaben sagen. Das kostet kaum Zeit, funktioniert aber, wenn man nicht belogen und betrogen wird. Im Beruf habe ich große Beträge immer sehr genau kontrolliert und erst nach der Überprüfung durch einen zweiten Kollegen frei gegeben. Dabei gab es nie Ärger, wurde aber auch zeitlich nicht übertrieben. Sonst wären die Kosten der Überwachung höher gewesen als der Materialwert der Ware. Wenn Regierungen das nicht verstehen, werden ihre Länder arm. Natürlich auch die Mehrheit der Bevölkerung. Und eine Minderheit wird immer reicher. Dabei ist gegen Reichtum grundsätzlich überhaupt nichts zu sagen. Eine gute Leistung kann niemals kostenlos sein. Aber das kann man nachrechnen. Mit Computern sogar ganz schnell und zuverlässig, wenn die Programme gut gebaut sind.

Am traurigsten ist verschwendetes Geld dort, wo es für die Allgemeinheit bestimmt ist. Zum Beispiel sind die meisten Musiktheater zur Zeit geschlossen. Keiner schreit deshalb auf. Es gibt ja genug Aufzeichnungen in guter Qualität. Aber trotzdem wird man nachdenklich. Waren die vorherigen Riesensummen an Subventionen wirklich richtig, zum Teil mit halb leeren Zuschauerräumen? Auch die Kinos fahren nur auf Sparflamme. Trotzdem sind die Filme oft nicht sehenswert. Diese Krise gibt es schon seit Jahrzehnten, aber sie lief einfach immer weiter. Ein überfüllter Arbeitsmarkt mit zu wenigen guten Angeboten. Das Medien-Angebot hat sich insgesamt gewaltig erweitert, aber nicht für Alle.

Am Strand kann man aus Sand schöne Burgen bauen, die allerdings bei einem Dauerregen wegschwimmen. Dann sind es „zerfließende Sandburgen“, wie der Titel dieses Artikels. Sand enthält auch Silizium. Silikon, das Hauptmaterial für jeden Computer-Speicherchip. Winzig klein. Aber bei richtigem Gebrauch sehr mächtig.

Das kann missbraucht werden, sich aber auch, vollautomatisch selbst kontrollieren. Deshalb sind neue Autos und Wachmaschinen meistens ohne Mängel. Dafür sorgen auch die wachsame Konkurrenz und die professionellen Einkäufer der Internetfirmen im wachsenden Online-Verkauf. Kürzlich sagte mir eine große Elektronikfirma. die beste Beratungsqualität finde man in ihren personell überbesetzten Verkaufsfilialen. Das ist falsch. Wartezeiten. Anfahrtskosten mit überfüllten Parkhäusern in den Großstädten schreckten auch bisher schon Viele ab. Zuverlässige Warentests findet man längt zu allen Produkten. Vor dem Kauf.

Ein großes Problem ist dabei noch gar nicht gelöst. Innerhalb von selbständigen Staaten gibt es auch ganze Regionen, die sehr arm sind. Die Fakten, die Werte sind für jeden zugänglich und feststellbar. Trotzdem ändert sich daran nicht viel.

Weil die herrschenden Gruppen es verhindern. Doch die Gesetze der Logik sind stärker. Und die Auswertungen der Computer werden immer deutlicher. „Die Gesetze der Ökonomie“ sind uralte Universalgesetze. Beachtet man sie nicht, bestrafen sie unerbittlich. Aber das wird man in Zukunft nicht mehr verhindern oder fördern können. Zu diesem Thema gab es hier bisher 114 Artikel. Man findet sie in der Übersicht, unter diesem Text.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.